DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.03.2006
Nervensache
Künstliche neuronale Netze im Eigenbau Für Probleme mit nur schwer algorithmierbaren oder nichtlinearen Abhängigkeiten der zugrunde liegenden Daten bietet sich der Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen an. Lösungen erreicht ein solches System durch Konfiguration und Training – explizites Programmieren entfällt. Mit einem Framework stellt dotnetpro die Grundlagen neuronaler Netze vor.
weiterlesen
01.03.2006
ATL-Server-Tuning
ATL-Server um MFC erweitern Ein COM-Server lässt sich gut auf Basis der Active Template Library realisieren. Hierfür bietet Visual Studio 2003 einen eigenen Assistenten. Ein Nachteil dabei ist aber die mangelnde Unterstützung für die MFC. dotnetpro zeigt anhand eines Beispielprojektes, wie Sie die Unterstützung für die MFC selbst nachrüsten können.
weiterlesen
01.03.2006
Kochen mit Patrick
In seiner neuen Kolumne stellt Patrick A. Lorenz nützliche Tipps und Tricks für die tägliche Programmierpraxis vor. Die Themen sind bunt gemischt. Diesmal geht es um C#, ASP.NET und die .NET Base Class Library. Dazu kommen der SQL Server und HTML.
weiterlesen
01.03.2006
Hasta la Vista!
WinFX-Programmierung Dieses Jahr soll Windows Vista released werden. Dazu wird es die so genannten WinFX-Komponenten geben, die auch für Windows XP zur Verfügung stehen werden. Sie bilden die Grundlage der WinFX-Programmierung. dotnetpro entwickelt damit eine Beispielanwendung und zeigt die Zukunft der Softwareentwicklung.
weiterlesen
01.03.2006
PDF-Export mit Komfort
PDF-Dateien erzeugen PDF-Dateien können Sie nicht nur mit Adobe Acrobat oder mithilfe geeigneter Druckertreiber generieren. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Komponenten zum Erzeugen von PDFs aus VBA- oder VB-Anwendungen heraus. dotnetpro stellt einige dieser hilfreichen Tools vor.
weiterlesen
01.03.2006
Delphi-Actions für .NET
Eine Komponente zum Zentralisieren des GUI-Designs Als ehemaliger Delphi-Entwickler vermisst man unter .NET vor allem die Actions zum Verwalten der Kommandos und Eigenschaften von GUI-Komponenten. Die hier vorgestellte Komponente ActionManager bringt diesen Komfort auch für .NET.
weiterlesen
01.03.2006
Die Welt im Netz
Die Microsoft Virtual Earth API Google Maps und Microsoft Virtual Earth kombinieren Landkarten, Satellitenbilder und Gelbe Seiten in reichhaltigen AJAX-Webapplikationen. Über offene APIs können Webentwickler die neuen Dienste mit eigenen Applikationen verbinden. Das Beispiel von Virtual Earth zeigt, wie das geht.
weiterlesen
01.03.2006
Immer in Kontakt bleiben
Exchange in eigene Applikationen integrieren Der Mail-Server Exchange steht heute in vielen Unternehmen zur Verfügung. Da das System noch nicht über eine Web-Services-Schnittstelle verfügt, erfolgt der Zugriff auf Kontakt- und Termindaten von außen in bewährter Form: mithilfe der COM-Komponente Collaboration Data Objects for Exchange.
weiterlesen
01.03.2006
Keine Frage der Schicht
Der Weg von der Idee zum Softwarecode ist von Unsicherheit geprägt. Die Struktur von Soft ware scheint immer wieder neu und unvorhersehbar – und somit problematisch. Das altgediente Schichtmodell, das hier Ordnung schaffen will, kann das Bedürfnis der Entwickler nach Klarheit nicht mehr befriedigen. Softwarezellen lösen das Problem.
weiterlesen
01.03.2006
Zurückgerudert
Webprojektmodelle von Visual Studio 2005 im Vergleich Nicht alles, was neu ist, ist auch gut. Diese schmerzhafte Erfahrung machten viele Web entwickler mit dem Visual Web Developer von Visual Studio .NET 2003. Dessen Projektmodell eignet sich nicht für alle Websitetypen. Für Visual Studio 2005 gibt es nun zwei unterschiedliche Entwicklungsmodelle. dotnetpro vergleicht sie miteinander.
weiterlesen