DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.03.2006
Sprachmauer durchbrochen
Econ NetVert 1.1 Da helfen auch die besten C#-Sprachkenntnisse nichts, wenn der Quellcode in Visual Basic ist. Aber dotnetpro lässt Sie nicht im Stich. Das Tool Econ NetVert 1.1 übersetzt C#-Code in Visual-Basic-Code und umgekehrt. Sie erhalten das Open-Source- Programm in einer speziellen dotnetpro-Version.
weiterlesen
01.03.2006
Ein Steuerelement für Hilfe-Popups
Der Werkzeugkasten dotnetpro.components Unter .NET stehen einige Steuerelemente bereit, deren Aussehen der Benutzer frei festgelegen kann – allerdings unter erheblichem Aufwand. Abhilfe schafft ein Basissteuerelement, das alle elementaren grafischen Funktionen in einem Objekt zusammenfasst und zudem als Grundlage für komplexe Steuerelemente dienen kann.
weiterlesen
01.03.2006
Crystal install
Installationsroutinen für Reporting-basierte Software erstellen Auf dem Entwicklungsrechner läuft die Crystal-Reports-Anwendung tadellos. Nun soll auch die Installation beim Kunden problemlos funktionieren. Setup-Projekte haben aber ihre eigenen Tücken. dotnetpro zeigt, welche konzeptionellen Fragen Sie beim Setup von Berichtsanwendungen berücksichtigen müsen. Konfigurierbare Merge-Module reduzieren den Aufwand der Setup-Erstellung.
weiterlesen
01.03.2006
Stefan steigt um
Von VB 6 auf VB.NET umsteigen In jüngster Zeit häufen sich für die VB-6-Gemeinde die Hiobsbotschaften: Microsoft stellt den Support für VB 6 ein, es sind keine weiteren Service Packs zu erwarten und so weiter. Es ist traurig, aber wahr: VB-6- Entwickler befinden sich auf dem absteigenden Ast. Damit ist es allerhöchste Zeit, auf VB.NET umzusatteln. dotnetpro lässt Sie in dieser Situation nicht allein, denn auch Stefan steigt um!
weiterlesen
01.03.2006
Wo ist die Komponenten lobby?
In letzter Zeit befasse ich mich verstärkt mit dem Thema Softwarearchitektur, wie Sie vielleicht an der Ausrichtung meiner Artikel in der dotnetpro bemerkt haben. Immer wichtiger wird dabei für mich der Begriff der Komponente. Wenn Softwareprojekte planbarer, flexibler und wartbarer werden sollen, dann müssen sie viel mehr aus „Bauteilen“ zusammengesetzt werden, so wie es in anderen Industrien schon lange Usus ist. Das geschieht aber nicht wirklich. Warum?
weiterlesen
01.03.2006
Damit die Mail ankommt
devMX.Net Email Validation Component Internetanwendungen erfordern es oft, E-Mail-Adressen zu verifizieren. Das .NET Framework mit seinen Klassen im Namensraum System.Text.RegularExpressions für reguläre Ausdrücke erlaubt nur eine Prüfung auf syntaktischer Ebene. Dr. Holger Schwichtenberg hat sich Komponenten von Drittanbietern näher angesehen.
weiterlesen
01.03.2006
Team Foundation
DotnetTV Der Neuzugang in der Werkzeugpalette von Microsoft zielt ganz bewusst auf ganze Entwicklungsteams – und zwar ausnahmslos alle Beteiligten eines Teams. In Produkten gesprochen heißt das konkret, dass es für Softwarearchitekten, -entwickler und -Tester jeweils eine Visual-Studio-Edition gibt, die sich durch eine Reihe rollenspezifischer Werkzeuge vom bekannten Visual Studio 2005 Professional unterscheidet.
weiterlesen
01.03.2006
.NET-Spritze für Outlook
.NET-Add-Ins für Outlook 2003 entwickeln Zusammen mit Visual Studio 2005 hat Microsoft die Visual Studio Tools for Office (VSTO) in der Version 2005 veröffentlicht. Damit ist es möglich, .NET-Code auch unter Office 2003 zu nutzen. dotnetpro zeigt beispielhaft, wie Sie mit VSTO 2005 Add-Ins für Outlook erstellen können – ganz ohne COM-Programmierung.
weiterlesen
01.03.2006
Tipps zu VB.NET
Systemfarben verwalten Mit den Windows-API-Funktionen GetSys- Color() und SetSysColor() können Sie nicht nur aktuelle Systemfarben abfragen, sondern auch nach Bedarf neu setzen. Das vorgestellte Programm zeigt den Einsatz dieser Funktionen in Visual Basic .NET und wie Sie Farbdefinitionen in Dateien ablegen und wieder laden können. Das Programm bietet einen Dialog an, um die Systemfarben komfortabel zu ändern, zu sichern und bei Bedarf auf den ürsprünglichen Zustand zurückzusetzen; Sie sehen ihn in Abbildung 1.
weiterlesen