Datenzugriff
01.07.2005
Die Experimentalsprache Cω
Der Zugriff auf Datenquellen ist heute Teil fast jeder Anwendung. .NET verfügt dazu über verschiedene Möglichkeiten wie ADO.NET oder die Klassen von System.Xml. Trotzdem ist der Umgang mit Daten immer noch kompliziert und fehleranfällig. Im Projekt Cω erforscht Microsoft, wie sich der Datenzugriff direkt in eine Programmiersprache integrieren lässt.
weiterlesen
01.07.2005
SQL Server 2005 Service Broker
Über den SQL Server Service Broker können mehrere SQL Server 2005 untereinander Nachrichten austauschen. Der erste Teil der Serie hat das Prinzip vorgestellt. Der vorliegende zweite Teil realisiert ein Beispiel. Das ist aber gar nicht so einfach. Denn diesmal hat Microsoft das Thema Sicherheit richtig ernst genommen.
weiterlesen
.NET 2.0
01.07.2005
XML und das Dateisystem
Die .NET-Klassenbibliothek wird in der Version 2.0 stark erweitert. Dr. Holger Schwichtenberg stellt in mehreren Artikeln die interessantesten neuen Funktionen in der Klassenbibliothek vor. Diesmal geht es um den Datenzugriff mit XML und die Arbeit mit dem Dateisystem.
weiterlesen
28.06.2005
Datenbanken für SQL Server zusammenklicken
Apex Program SQL Model hilft bei Aufbau und Anpassung.
weiterlesen
21.06.2005
Versant Open Access für .NET
Versant präsentiert auf der Tech-Ed erste Integration seines Open Access O/R-Mapping Produktes in Visual Studio 2005 ...
weiterlesen
20.06.2005
XQuery-Abfragen mit DataDirect XQuery
Relationale und XML-Daten gemeinsam bearbeiten.
weiterlesen
10.06.2005
SAP meets Macromedia
iAnywhere Solutions, die Intel Corporation und ProspectSoft präsentierten auf der CeBIT eine der ersten drahtlosen Unternehmensanwendungen, die Intels neue mobile Centrino-Technologie nutzt. Die CR...
weiterlesen
08.06.2005
Yukon, VS 2005 und Biz Talk Server 2005 kommen im November
SQL Server 2005 bietet erweiterte Reporting Services und steht als Preview zur Verfügung.
weiterlesen
01.06.2005
Skalierbare nachrichtenbasierte Systeme mit SQL Server 2005 entwickeln
Im Herbst 2005 wird SQL Server 2005 auf den Markt kommen und mit ihm der so genannte Service Broker. Die neue Technologie ermöglicht es, zwischen SQL-Server-Datenbanken Nachrichten und Daten asynchron auszutauschen und in Warteschlangen zu speichern. Dadurch wird es möglich, mehr Geschäftslogik in den SQL Server zu verlagern.
weiterlesen
.NET 2.0
01.06.2005
Das neue ADO.NET
Der Umfang der .NET-Klassenbibliothek wird sich zwischen Version 1.1 und Version 2.0 in etwa verdoppeln. Dr. Holger Schwichtenberg zeigt in einer fünfteiligen Serie die interessantesten neuen Funktionen in der Klassenbibliothek. In der ersten Folge geht es um den Datenzugriff mit ADO.NET 2.0.
weiterlesen