Datenzugriff
28.06.2006
WinFS-Projekt beendet - und irgendwie doch nicht
Das geplante neue Windows-Dateisystem auf Basis einer relationalen Datenbank ist als eigenständige Software vorerst gekippt.
weiterlesen
07.06.2006
O/R-Mapper Genome versucht's mit LINQ
Das Wiener Softwarehaus TechTalk hat eine Betaversion seines O/R-Mapper Genome zur Verfügung gestellt, die mit der neuen Microsoft-Technologie LINQ arbeitet.
weiterlesen
SQL Server 2005
01.06.2006
T-SQL-Erweiterungen, Teil 2
Ranking und Windowing SQL Server 2005 bringt eine Vielzahl von Neuerungen für Entwickler, auch im Bereich T-SQL. In zweiten Teil der Serie geht es insbesondere um das Ranking von Daten und um Erweiterungen beim Zugriff auf benutzerdefinierte Funktionen.
weiterlesen
01.06.2006
SQL Server 2005 Integration Services
Extrahiert und transformiert Der SQL Server 2005 bietet verschiedene Features für Business Intelligence an: die Integration Services, Analysis Services und Reporting Services. Die Integration Services sind für das Transformieren und Laden der Daten zuständig. Auf dieser Basis führen Sie anschließend betriebswirtschaftliche Analysen durch. Mit dotnetpro gelingt der Einstieg.
weiterlesen
SQL-Server-2005
01.06.2006
T-SQL-Erweiterungen, Teil 1
PIVOT und Common Table Expressions Der SQL Server 2005 bringt viele Neuerungen. Allerdings blieben die Erweiterungen im Bereich T-SQL neben der CLR-Integration, der nativen XML-Unterstützung und dem Service Broker fast unbemerkt. Doch gerade hier erleichtern zahlreiche neue Features dem Entwickler die tägliche Arbeit. dotnetpro Autor Jörg Neumann stellt sie vor.
weiterlesen
SQL Server 2005
01.06.2006
T-SQL-Erweiterungen, Teil 3
Fehler, Ausnahmen und Prognosewerte SQL Server 2005 bringt eine Vielzahl von Neuerungen für Entwickler, auch im Bereich T-SQL. Dieser dritte und letzte Teil der Serie erläutert Vorteile sowie Handhabung der neuen Exceptionbasierten Fehlerbehandlung und zeigt eine neue Methode zum Erzeugen von Prognosewerten.
weiterlesen
01.06.2006
Kochen mit Patrick
Heute als Vorspeise: dynamische T-SQL-Zeichenketten. Der Hauptgang besteht aus Persistenzen von ASP.NET Web Controls mit ViewState und PageState und als Nachtisch werden unterschiedliche Versionen von DataRows gereicht. Guten Appetit!
weiterlesen
01.06.2006
ASP.NET 2.0 TreeView-Steuerelement an Datenbankinhalte binden
TreeView im zweiten Frühling Das neue ASP.NET-2.0-TreeView-Steuerelement lässt sich ganz einfach an XML-Dateien binden. Datenbanken und Objekte stehen standardmäßig allerdings nicht als Datenquellen zur Verfügung. dotnetpro zeigt, wie Sie auch dem SQL Server trotzdem fast ohne Code Daten für das TreeView entlocken.
weiterlesen
01.06.2006
Office-Dokumente per Programm bearbeiten
Schreiben und lesen Datenbankprogrammierer haben es gut: Ein SQL-Befehl genügt und sie erhalten die gewünschten Daten. Mit Word und Excel klappt das auch, aber nicht ganz so einfach. Dieser Artikel zeigt, wie Sie per Programm in Excel- und Word-Dokumenten lesen und schreiben.
weiterlesen
01.06.2006
Volltextsuche im SQL Server 2005
Die richtigen Wörter finden Die Funktionen zum Durchsuchen großer Texte hat Microsoft im SQL Server 2005 komplett überarbeitet. Dies nützt nicht nur Programmierern, sondern erleichtert auch die Verwaltung des Datenbankservers.
weiterlesen