Datenzugriff
04.09.2007
MonoProjekt meldet Version 1.2.5
Viele Verbesserungen in der aktuellen Version des freien .NET Framework für Windows, Linux und Unix.
weiterlesen
01.09.2007
SubSonic 2.0
Mit dem Open-Source-Projekt SubSonic Version 2.0 steht ein praxisorientiertes und leichtgewichtiges Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie die lästige und fehlerträchtige Arbeit an Datenzugriffsschichten automatisieren.
weiterlesen
01.09.2007
Transparenter Datenzugriff mit Jasper
Optionen für den Zugriff auf Daten kann man nie genug haben. Wie wäre es denn einmal mit einer, die so gut wie keine Konfiguration erfordert, keine Codedateien generiert und alle Aktualisierungen der Datenbankstruktur sofort übernimmt? Dies soll nach Meinung des ADO.NET-Teams mit „Jasper“ Realität werden.
weiterlesen
01.09.2007
SQL Server 2008, Katmai, Juni CTP
Am 4. Juni hat Microsoft die erste CTP-Version vom SQL Server 2008 – Codename Katmai – veröffentlicht. Die Neuerungen im Vergleich zum SQL Server 2005 sind eher verborgen, lohnen aber einen genaueren Blick. dotnetpro hat sich den June-CTP näher angesehen und gibt auch einen Ausblick auf die nächsten CTP-Versionen des SQL Server 2008.
weiterlesen
01.09.2007
Deklaratives Programmieren mit Data Binding
Benutzerschnittstellen erfordern viel Code, da auf jede Eingabe reagiert werden muss. Aber es geht auch anders: Data Binding schafft die Verbindungen zwischen den Controls, zwischen XAML und Objekten und letztendlich zwischen dem Anwender und den Daten. dotnetpro zeigt die grundlegenden Konzepte.
weiterlesen
23.08.2007
OpenAccess unterstützt Firebird
Der O/R-Mapper arbeitet nun auch mit einer weiteren wichtigen Open-Source-Datenbank zusammen.
weiterlesen
23.08.2007
Data Export 3.0 unterstützt Office 2007 und ODF
Von EMS kommt die Nachricht, dass das Systemhaus eine neue Version von Data Export zur Verfügung stellt.
weiterlesen
08.08.2007
RemObjects kündigt Chrome 2.0 an
Der Pascal-Compiler für .NET ist schon an Version 3.0/3.5 des Frameworks angepasst.
weiterlesen
01.08.2007
Datenzugriff per REST mit Astoria
Dank AJAX steigt die Bedeutung von reinen Datendiensten, die eine Schnittstelle zu einer Datenbank bilden. Mit Astoria stellt Microsoft einen generischen Ansatz für solche Dienste vor. Überraschenderweise basiert die Architektur nicht auf Webservices, sondern auf REST.
weiterlesen
27.07.2007
Firebird Maestro 7.7 unterstützt Unicode
Das Verwaltungsprogramm für die freie Datenbank wartet mit einer Reihe neuer Merkmale auf.
weiterlesen