
Datenbanken
01.12.2003
Managed Provider für MySQL und PostgreSQL
MySQL.NET Die Datenbank MySQL ist in Open-Source-Projekten weit verbreitet. Besonders bei Webprojekten liegt die Kombination von MySQL und ASP.NET nahe. Managed Provider sind mittlerweile für die Open-Source-Datenbanken MySQL und PostgreSQL verfügbar. dotnetpro demonstriert, wie Sie unter .NET Anschluss an diese Alternativen zum SQL Server bekommen.
weiterlesen
28.11.2003
Erste öffentliche Beta-Version von SQL Server 2000 Reporting Services verfügbar.
Die Erweiterung für den SQL Server 2000 ermöglicht es Unternehmensdaten in Echtzeit von jeder Informationsquelle auf jedes Gerät zu übertragen.
weiterlesen
28.11.2003
TechNet Roadshow zu Office 2003 und Exchange Server 2003
Die Roadshow für IT-Professionals findet Anfang Dezember an sechs verschiedenen Orten über Deutschland verteilt statt.
weiterlesen
PDC 2003
01.11.2003
Objektrelationales Mapping mit ADO.NET 2
Datenfähre zwischen Objekt und Tabelle: ObjectSpaces Fast jeder Entwickler hat irgendwann mit objektrelationalem Mapping zu tun. Dabei geht es um die Übersetzung der Daten von Objekten in die tabellarische Darstellung relationaler Datenbanken. Mit ObjectSpaces als Bestandteil von ADO.NET 2 ermöglicht Microsoft die Realisierung persistenter Objekte direkt aus dem Framework heraus. dotnetpro zeigt, wie es geht.
weiterlesen
28.10.2003
XML aus relationalen Datenbanken
Mit Allora dynamisch XML importieren und exportieren.
weiterlesen
13.10.2003
Datenbanküberwachung über unterschiedliche Plattformen hinweg
Performance Center 1.8 unterstützt das Monitoring von Oracle-, Sybase- oder SQL Server-Datenbanken über ein Konsole.
weiterlesen
18.09.2003
Neue Version 8.5 von GUPTA SQLBase
Embedded-Datenbank mit Triple-DES Verschlüsselung der lokalen Daten.
weiterlesen
01.09.2003
Cache-Web-Services im Praxiseinsatz
Das Datenbankmanagementsystem Caché ist ein Allrounder in Sachen Datenverwaltung. Das postrelationale DBMS fühlt sich in der objektorientierten Welt genauso heimisch wie im relationalen Umfeld. Neu in der Version 5 ist die Möglichkeit, per Web Service mit dem DBMS zu kommunizieren. Dieser Artikel zeigt, wie Sie dieses neue Feature einsetzen, um Datenbank und Anwendung über das Web zu koppeln.
weiterlesen
01.07.2003
OLAPs Cube. Ein OLAP-Server im Eigenbau
Der Artikel erläutert die Grundlagen multidimensionaler Datenbanken, wie sie in OLAP-Anwendungen zum Einsatz kommen.
weiterlesen