Dateiformate
01.09.2013
Ein Build-Skript, fast wie früher
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen Software mit make übersetzt wurde? Daran knüpft das Build-System PowerShell Make, kurz psake genannt, an. Damit lässt sich ein generisches Build-Skript aufbauen.
weiterlesen
01.09.2013
Auf eigenen Spuren
Mit welchen Brennweiten fotografiere ich eigentlich hauptsächlich und welche Objektive sind meine Favoriten? Das wollte ich als Hobbyfotograf genauer wissen. Also ran an die Exif-Daten, der Umgang damit ist per se nicht schwierig.
weiterlesen
01.09.2013
Programme und Versionen
Um ein Update für ein Programm einzuspielen, prüfen Sie zunächst, welche Updates auf einem angebundenen FTP-Server vorliegen und wie diese in Bezug zur aktuellen Programmversion stehen.
weiterlesen
01.09.2013
Zurück zur Einfachheit
Der Gott der Technologie schickte den Menschen das XML und die Menschen lobten ihn und priesen sein Werk und sahen, dass es gut war.
weiterlesen
01.09.2013
Pfiffiges Werkzeug
Der Team Foundation Server ist die große Application-Lifecycle-Management-Plattform für die Softwareentwicklung unter Windows. Das Tool Sidekicks macht die Arbeit mit dem Entwicklungsserver noch effizienter.
weiterlesen
01.09.2013
Test != Test
Unit-Test-Frameworks scheinen doch irgendwie alle gleich zu sein. Doch kann die Wahl des Frameworks maßgeblich bestimmen, auf welche Art die Tests verfasst werden können oder müssen.
weiterlesen
01.08.2013
Mein Server, mein Update
Mit dem File Transfer Protocol (FTP) rüsten Sie eigene Anwendungen und Dienste mit automatischen Update-Funktionen aus, ohne ein bestimmtes Server-Betriebssystem wie Windows oder Linux voraussetzen zu müssen.
weiterlesen
01.08.2013
Aktuell
TypeScript in Version 0.9 - TypeScript für SharpDevelop - Lösung zur zentralen Datenhaltung in Windows Phone 8 - VS.Php 3.2 für Visual Studio - Xamarin: Neue Anleitungen und Beispiele - SDK für elektronische Rechnungen - MobiCloud veröffentlicht SDK.
weiterlesen
01.08.2013
Karl Klammer(t) allein zu Haus
Vor zwei Monaten, in der Ausgabe 6/2013, hat sich die dotnetpro eines genauso alten wie stets aktuellen und relevanten Themas angenommen: Microsoft Office.
weiterlesen
01.08.2013
Kombinieren statt vererben
Die Klassenvererbung gehört zwar zu den Grundelementen der Objektorientierung, aber sie schafft Probleme in Form von Abhängigkeiten. Schnittstellen umgehen dies und ermöglichen eine Art Quasi-Vererbung.
weiterlesen