
Core
Schwätzchen mit der Website
01.05.2003
Das Microsoft .NET Speech SDK
Microsoft stellt mit dem .NET Speech SDK eine Reihe von interessanten Tools zur Verfügung, die es ASP.NET-Programmierern ermöglichen, per Spracheingabe steuerbare Webanwendungen zu entwickeln.
weiterlesen
Objektorientiertes Scripting
01.05.2003
Klassen und Komponenten im WSH
Auch wenn der WSH eine Umgebung zum Ausführen von Skripten ist, heißt das nicht, dass Sie auf den Komfort verzichten müssen, den die objektorientierte Programmierung bietet. Dieser Artikel zeigt, welche Konzepte der objektorientierten Programmierung auch der WSH verwirklicht und auf welche Unterschiede zu VBA/Visual Basic/Visual Basic.NET Sie stoßen werden.
weiterlesen
01.05.2003
Aus GoTo wird New(). Objektorientierung in VB.NET
Die Kenntnis der objektorientierten Merkmale von VB.NET erleichtert den Umstieg von VB6 auf VB.NET. Der dritte Teil dieser Serie zeigt an einem Beispiel, wie Sie einzelne Objekte und gesamte Objekthierarchien vererben, spezialisieren und erweitern sowie Schnittstellenelemente eines geerbten Objekts überladen, überschreiben und überschatten.
weiterlesen
01.05.2003
Von C++ nach COM ? Was bringt Komponenen-Software?
Der Schritt von C++ nach COM ist wesentlich kleiner als oftmals vermutet. In diesem Artikel lernen Sie den Nutzen von Komponententechnologien kennen.
weiterlesen
01.05.2003
>System.Uri und System.UriBuilder<
Die .NET-Framework-Klassenbibliothek Version 1.0 enthält 2246 öffentliche Klassen (System.*). In dieser Rubrik stellt Holger Schwichtenberg in jeder Ausgabe eine interessante .NET-Klasse vor.
weiterlesen
01.05.2003
Migration von EXE, LIB und DLL
In diesem Teil der Serie zur Migration von C++-Anwendungen erfahren Sie, wie klassische Anwendungen manuell umgestellt werden können und mit welchen Problemen dabei zu rechnen ist.
weiterlesen
01.05.2003
VBA für Windows und Mac – Plattformübergreifende Programmierung
Beachtet man bei der VBA-Programmierung die Unterschiede zwischen den beiden Betriebssystemen und einige andere Besonderheiten, ist eine plattformübergreifende Code-Entwicklung realisierbar.
weiterlesen
01.05.2003
.NET Enterprise Services ? ungeliebtes Stiefkind?
Die .NET Enterprise Services bieten neben der Unterstützung von verteilten Transaktionen weitere Funktionen, die die Sicherheit,Wartbarkeit und Skalierbarkeit von Geschäftsanwendungen erhöhen.
weiterlesen
01.05.2003
(R)Evolution ? die kommende C#-Version 2.0
Der Artikel beschreibt die von Microsoft für die zweite Version von C# geplanten Spracherweiterungen Generics, Iteratoren, anonyme Methoden und partielle Klassen an Hand verschiedener Beispiele.
weiterlesen