
Core
01.10.2003
Suchen und Ersetzen
Auf der Suche in jedem Feld Visual Basic unterstützt Textfelder und RTF-Textfelder zur komfortablen Textverarbeitung, bietet jedoch keine einheitliche Suchfunktion für die beiden Feldarten. Um ein einheitliches Suchen und Ersetzen zu ermöglichen, definieren Sie die Methoden selbst. Stellen Sie diese über eine ActiveX-Komponente bereit, können die Methoden sogar anwendungsübergreifend genutzt werden.
weiterlesen
01.10.2003
FolderBrowser - Steuerelement
Verzeichnisauswahl à la carte Äußerst spärlich ist die Unterstützung des .NET Framework, wenn es darum geht, dem Anwender eine Möglichkeit zu geben, Verzeichnisse auszuwählen. Seit der Version 1.1 ist zwar die Klasse FolderBrowserDialog Bestandteil des Frameworks; sie bietet aber keinerlei individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie ein eigenes anpassbares Steuerelement zur Verzeichnisauswahl programmieren können.
weiterlesen
01.10.2003
Borland C#Builder
Der Konkurrent .NET lebt nicht von Visual Studio .NET allein. Neben kostenlosen Entwicklungsumgebungen wie SharpDevelop kommt mit Borlands C#Builder ein Tool, das .NET voranbringen will. Die integrierten Funktionen sorgen für ein interessantes Duell zwischen Microsofts Flaggschiff Visual Studio .NET 2003 und der neuen Umgebung von Borland.
weiterlesen
01.10.2003
Ein Programmgerüst für MDI-Anwendungen
Alle Fenster unter einem Dach Eine Anwendung mit Mehrfachdokumentenschnittstelle wird unter Visual Basic 6.0 nach einem einheitlichen Schema angelegt. dotnetpro stellt ein Programm vor, das Sie als Grundlage für Ihre Anwendungen mit Mehrfachdokumentenschnittstelle nutzen können. Das Grundgerüst definiert das Hauptformular, das untergeordnete Dokumentenfenster und die allgemeinen Menüeinträge und Ereignisprozeduren zur Fensterverwaltung.
weiterlesen
01.10.2003
Office-Anwendungen mit VB.NET steuern
(Fast) alles automatisch Die Automation von Office-Anwendungen mit Visual Basic oder VBA ist kein Problem. Mithilfe von WithEvents konnten sogar die Ereignisse der Anwendungen genutzt werden. Mit VB.NET ist das nicht mehr so einfach möglich. dotnetpro zeigt, wie Sie Fallen umgehen und Einschränkungen bewältigen.
weiterlesen
01.10.2003
TransAnimation
Ein .NET-Control für die Steuerung von GIF-Animationen .NET unterstützt über Image-Eigenschaften GIF-Animationen in Windows-Formularen oder auch Befehlsschaltflächen. Was den Programmierer auf den ersten Blick freut, enttäuscht ihn beim näheren Hinsehen, denn er kann die Animation nicht beeinflussen. dotnetpro zeigt, wie ein universell nutzbares GIFAnimationssteuerelement entwickelt wird, das dem Entwickler die volle Kontrolle über die Animation ermöglicht.
weiterlesen
01.10.2003
TransImage
Mach mich durchsichtig! Das .NET-Bildfeldsteuerelement stellt nur eine Grundfunktionalität bereit, die nicht immer den Anforderungen der Praxis genügt. dotnetpro entwickelt ein alternatives, universell nutzbares Steuerelement, mit dessen Hilfe Sie in geladenen Grafiken beliebige Farben transparent setzen können. Die grafische Komponente ist so programmiert, dass Sie sehr leicht wieder verwendbar ist und auch als Ausgangsobjekt für komplexere Steuerelemente dienen kann.
weiterlesen
01.10.2003
PDF mit .NET erzeugen
Schmerzlich vermisst ASP hat gegenüber PHP aufgeholt. In ASP.NET lassen sich zahlreiche Fremdformate erzeugen. Ein Format vermisst man jedoch: Adobe PDF (Portable Data Format). Die iText-Bibliothek bildet PDF-Dateien unter Java, für .NET gibt es mittlerweile auch Portierungen. dotnetpro zeigt Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten.
weiterlesen
01.10.2003
Standard Template Library
Bequem und schnell mit STL Wer Zeit, Geld und Nerven sparen möchte und gleichzeitig Wert auf kurzen, wartungsfreundlichen Code legt, kommt über kurz oder lang an der Standard Template Library nicht vorbei. Der Artikel erläutert Konzeption und Funktionsweise der STL. Container, Iteratoren und Algorithmen werden ebenso besprochen wie die Verwendung eigener Klassen innerhalb der STL.
weiterlesen
01.10.2003
Erstellen eines Dikussionsforums mit XML/XSLT und ASP.NET, Teil 2
Plaudern im Xorum Das Diskussionsforum, das seine Daten in XML speichert und seine Benutzerschnittstelle mit XSLT generiert, erhält im zweiten Teil der Serie alle Funktionen, um voll einsatzfähig zu sein. Mithilfe der richtigen Parameter für das XSLT-Stylesheet gelingen die komfortable Navigation innerhalb des Forums, die Darstellung von Eingabeformularen und das Speichern neuer Beiträge.
weiterlesen