
Core
01.03.2004
Class
System.Resources.ResourceManager Die .NET-Framework-Klassenbibliothek, Version 1.1, enthält 2303 öffentliche Klassen (System.*). In dieser Rubrik stellt Dr. Holger Schwichtenberg in jeder Ausgabe eine interessante .NET-Klasse vor.
weiterlesen
01.03.2004
Text bearbeiten mit VB-Boardmitteln
Alles an Bord Textdateien braucht man für verschiedene Zwecke immer wieder, sei es, dass Programmeinstellungen außerhalb der Registry gespeichert oder dass Konfigurationsdateien anderer Programme eingelesen werden müssen. Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: das FileSystemObject-Objekt oder die uralten Anweisungen für Dateioperationen von Visual Basic. Letztere zeigt dotnetpro hier.
weiterlesen
Visual Basic .NET Resource Kit
01.03.2004
Weitere Highlights
Das Schatzkästlein Microsoft setzt noch einen drauf. Neben den vielen Informationen und den kostenlos einsetzbaren Komponenten enthält das Kit noch Schätze für Webanwendungen, Web Services und mobile Anwendungen. Wer bisher noch mit VB6 arbeitet, erhält außerdem umfangreiche Hilfen, um auf VB.NET umzusteigen.
weiterlesen
01.03.2004
Persistenz in Java/J2EE und .NET
Gar nicht so verschieden .NET verfügt über die wesentlich bessere Technologie für den Datenbankzugriff. Diese Aussage würden viele .NET-Entwickler gerne lesen. Objektiv betrachtet sind die Technologien von Java/J2EE und .NET, Objektdaten in relationale Datenbanken zu speichern, verschieden und doch wieder ähnlich. Aber lesen Sie selbst.
weiterlesen
01.03.2004
Der Compensating Resource Manager von COM+
Letzte Möglichkeit Vom Girokonto abgebucht, aber aus dem Automaten kommt kein Geld. Wer so ein Horrorszenario bei seinen Anwendungen vermeiden will, setzt Transaktionen ein. Sie sorgen mit dem Ganz-oder-gar-nicht-Prinzip für eine komplette Ausführung. Was aber, wenn eines der beteiligten Objekte wie etwa die Registry gar keine Transaktionen unterstützt? Dann helfen der Compensating Resource Manager und dotnetpro weiter.
weiterlesen
01.03.2004
Zeitzonen mit .NET
O tempora! O mores! Auch Weblogs haben ihre Problemzonen und diese ändern sich mit der Zeit: In welcher Zeitzone steht der Webserver? In welcher Zeitzone postet der Blogger, in welcher ein Leser? dotnetpro zeigt, welche Unterstützung die .NET-Bibliotheken in diesem Bereich bieten und was fehlt. Dazu wird unter anderem die Klasse WindowsTimeZone aus dasBlog beleuchtet.
weiterlesen
01.03.2004
Animierte Mauszeiger in VB6-Programmen
Fang die Maus Das Einbinden einer Mauszeiger-Datei in die MouseIcon-Eigenschaft ist einfach. Es hat den Nachteil, dass sich keine animierten Mauszeiger aus ANI-Dateien einbinden lassen. dotnetpro zeigt, wie das mit einem einfachen Trick dennoch möglich ist.
weiterlesen
01.03.2004
VB6-IDE im XP-Look
XP-Stil betreiben können. Verwandlungskünstler VB6-Programme lassen sich per Zusatzdatei oder in die Ressourcen eingebundenes Manifest im XP-Look erstellen. Das Erscheinungsbild lässt sich aber nur über die kompilierte exe-Datei testen, was den Entwurf erschwert. dotnetpro verrät einen Trick, wie Sie auch die VB6-IDE selbst im
weiterlesen
01.03.2004
Control-Arrays in VB.NET
Kontrolle über das Rudel Der Mechanismus der Control-Arrays in Visual Basic ist eine wunderbare Sache, um zusammengehörende Steuerelemente als Gruppe zu verwalten. Man kann sie zur Entwurfszeit oder dynamisch zur Laufzeit verwalten, wodurch ein flexibles Design stark erleichtert wird. dotnetpro zeigt, wie es geht.
weiterlesen
01.03.2004
Windows UserControls und Forms im Designer debuggen
Designer im Debug-Streik Wollen Sie selbst erstellte UserControls oder abgeleitete Fensterklassen im Designer benutzen, stehen die Debug-Möglichkeiten nur über einen Umweg zur Verfügung. dotnetpro erklärt, wie Sie vorgehen können, um die Fehler zu lokalisieren.
weiterlesen