
Core
01.04.2004
Datenbankzugriff mit ADO.NET
Ökologisch wertvoll Im Zentrum von vielen Anwendungen steht der Umgang mit Datenbanken. Dafür hat Microsoft in den vergangenen Jahren einen nicht immer einfach zu durchschauende Variantenreichtum an APIs zur Verfügung gestellt: DAO, RDO, ADO. Und das .NET Framework fügt dem noch eine weitere Variante hinzu: ADO.NET. dotnet.tv erklärt, was dieses API von seinen Vorgängern unterscheidet.
weiterlesen
01.04.2004
Die Zukunft der Komponentenkommunikation unter Windows
Im Dienste-Himmel mit Indigo Es wird viel geschrieben über serviceorientierte Architekturen und wie man moderne, zukunftssichere und vor allem offen kommunizierende verteilte Anwendungen entwirft und implementiert. „Indigo“, Teil der künftigen Windows-Version „Longhorn“, soll dies stark vereinfachen.
weiterlesen
01.04.2004
COM+-Objekte in externe Transaktionen einbinden
Bring your own transaction „Just do me favour and bring me home“ heißt ein Refrain der Musikgruppe „Fury in the Slaughterhouse”. Dies ist auch das Motto dieses Artikels. COM+ oder .NET Enterprise Services tun Ihnen einen Gefallen: Beim Design der ersten großen Anwendung wünscht man sich Transaktionen auf Methodenebene herbei. Der Mechanismus „Bring your own transaction“ kann helfen.
weiterlesen
01.04.2004
Class
Die .NET-Framework-Klassenbibliothek, Version 1.1, enthält 2303 öffentliche Klassen (System.*). In dieser Rubrik stellt Dr. Holger Schwichtenberg in jeder Ausgabe eine interessante .NET-Klasse vor.
weiterlesen
01.04.2004
XEN ? Die neue .NET-Sprache
Das Mirakel Geheimnisvoll präsentiert sie sich - die neue .NET-Programmiersprache XEN. Was steckt hinter dieser Sprache, in der C# mit XML und SQL verschmilzt? Microsoft ist doch mit C# und Visual Basic .NET bereits ein großer Wurf gelungen, wozu wird dann noch XEN benötigt? dotnetpro wagt eine erste Beurteilung.
weiterlesen
01.04.2004
WinFS Storage und OPath
Objektfinder OPath Ein wichtiger Teil des neuen Windows-Betriebssystems Longhorn ist WinFS Storage. Dieses neue System speichert nicht nur einfache Dateien, sondern typisierte Objekte. Mit der neuen Query-Sprache OPath kann der Anwender die vorhandenen Daten gezielt abfragen. In einem Crashkurs führt dotnetpro in die OPath-Programmierung ein.
weiterlesen
Dateisystemtreiber
01.04.2004
Synchronisation und Fast I/O
Deadlocks, Oplocks und andere Morlocks Ein Betriebssystem, das Multitasking und Mehrprozessorsysteme unterstützt, stellt besondere Anforderungen an den Dateisystemtreiber. Zugriffe müssen synchronisiert und Deadlocks vermieden werden. Damit das Ganze auch noch schnell geht, muss Windows tief in die Trickkiste greifen. dotnetpro zeigt, wie Dateisystemtreiber schnell und zuverlässig arbeiten.
weiterlesen
31.03.2004
Steuerelementpaket für spezielle Texteingaben von Mono Software
Zusätzlich zu verschiedenen TextBox-Controls für .NET lassen sich eigene Input-Controls ableiten.
weiterlesen
30.03.2004
PHP 4.3.5 freigegeben
Wichtige Fehlerbereinigungen machen die Update empfehlenswert.
weiterlesen
24.03.2004
Rheinland-Pfalz richtet .NET-Kompetenzzentrum ein
Aufbau einer engen Zusammenarbeit zwischen Microsoft und dem Landesbetrieb für Daten und Information geplant.
weiterlesen