Clean-Code
01.05.2014
Ent(b)lockungskur
Eine der größten Neuerungen im SQL Server 2014 ist In-Memory OLTP. Es soll die Datenbank-Engine im SQL Server revolutionieren, da sämtliche Transaktionen direkt im Hauptspeicher ohne Locking & Blocking durchgeführt werden.
weiterlesen
01.05.2014
Besser coden unter Aufsicht
Entwickler coden ja gern einfach drauflos. Im Team aber müssen Programmierrichtlinien den kreativen Drang kanalisieren und für andere nachvollziehbar machen. Ihre Einhaltung ist immer wieder zu überprüfen – am besten automatisch.
weiterlesen
01.04.2014
Knausern als Symptom
Das ist der Snack, den ein deutscher Konzern seinen acht Teilnehmern an einer Clean-Code-Developer-Seminarreihe sowie mir als Trainer pro Tag offeriert: neun abgezählte Balisto-Riegel oder auch mal neun Pick-Up-Schokokekse.
weiterlesen
01.04.2014
Polyglott mit einer Sprache
Für mehrere mobile Plattformen zu entwickeln ist aufwendig. Wenn es sich dabei um Windows Phone, Android und iPhone handelt, nehmen die Xamarin-Bibliotheken dem C#-Entwickler viel Arbeit ab.
weiterlesen
18.03.2014
Perforce hat ein hybrides Versionskontrollsystem vorgestellt
Die neue Lösung von Perforce soll die Vorteile von Git mit den Anforderungen an Sicherheit und Agilität der Entwicklungsmethode DevOps kombinieren.
weiterlesen
01.03.2014
Auf der Suche nach der geschützten Zeit
Warum ist es so schwer, verlässlich Software hoher Qualität zu produzieren? Dazu fallen Ihnen natürlich hundert Antworten ein: Weil der Kunde die Anforderungen nur schwammig formuliert oder ständig ändert.
weiterlesen
01.02.2014
Wie viel Arbeit macht es?
Auf der Basis einer sorgfältigen Anforderungsanalyse ist der Projektaufwand möglichst gut zu schätzen. Allerdings ist schon das Schätzen selbst komplex und fehleranfällig.
weiterlesen
01.02.2014
Wolke statt Monolith
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Software ist Wandelbarkeit. Software soll sich ständig neuen Anforderungen anpassen können.
weiterlesen
01.02.2014
Die zweite Bauphase
Mit der Städtemetapher lassen sich die Ergebnisse statischer Codeanalysen gut visualisieren. Das frei verfügbare CodeCity kann dazu Analysemodelle im FAMIX-Format darstellen.
weiterlesen