
Backend
Couchbase
11.05.2023
ISV Starter Factory veröffentlicht
Couchbase hat die Independent Software Vendor (ISV) Starter Factory veröffentlicht. Sie unterstützt ISVs mit zusätzlichen Tools und Ressourcen, um Anwendungen mit Capella Database-as-a-Service (DBaaS) auf Amazon Web Services (AWS) zu entwickeln.
weiterlesen
Entity Framework 7
10.05.2023
Geordnete Indizes im Entity Framework 7 nutzen
In Entity Framework 7 hat Microsoft die Unterstützung für geordnete Indizes zum Fluent API hinzugefügt. Steven Giesel zeigt, wie man die neue Funktion nutzt.
weiterlesen
Unigrid Foundation
08.05.2023
Cloud: Europäische Alternative zu US-Konzernen
Die schwedische Unigrid-Stiftung hat eine neue Cloudlösung auf Blockchain-Basis vorgestellt.
weiterlesen
EnterpriseDB (EDB)
02.05.2023
Migrationshilfe von Oracle nach Postgres
EDB hat das Guaranteed-Postgres-Migration-Programm gestartet. Es unterstützt Unternehmen beim Wechsel von Oracle-Datenbanken hin zu Postgres.
weiterlesen
EF Core 7: Vererbungsbeziehungen nach dem Reverse Engineering
17.04.2023
Vererbung im Eigenbau
Entity Framework Core beherrscht Vererbung – leider nutzen die Werkzeuge für Reverse Engineering dies nicht aus.
weiterlesen
Entity Splitting mit Entity Framework Core 7.0
13.03.2023
Zerhackt
Entity Framework Core 7.0 beherrscht nun auch Entity Splitting, das heißt die Aufteilung einer Entitätsklasse auf mehrere Datenbanktabellen.
weiterlesen
Arbeiten mit ASP.NET Core und EF Core
13.03.2023
Business-App made easy
Wie Sie eine Middleware-Komponente für CRUD-Operationen mit Entity Framework Core in einer ASP.NET-Core-MVC-App nutzen.
weiterlesen
SQL Server 2022 und T-SQL
13.03.2023
Neues in T-SQL
SQL Server 2022 bringt etliche Neuerungen für T-SQL mit.
weiterlesen
RWS
03.03.2023
TrainAI hilft eigene KI-Modelle zu trainieren
Mit TrainAI will RWS Unternehmen einen kompletten, durchgängigen Service für die Datenerfassung, Datenkommentierung und Datenvalidierung für alle Arten von KI-Daten bieten - in jeder Sprache und in jedem Umfang.
weiterlesen
Serverless
01.03.2023
Serverless Computing braucht moderne Datenbanken
Serverless Computing taucht bei den Prognosen für 2023 fast durchweg als einer der IT-Megatrends auf. Eine entscheidende Rolle im Backend-Layer spielt dabei die Datenbank. Aus einer ganzen Reihe von Gründen sind Cloud-native NoSQL-Database besonders gut dafür geeignet.
weiterlesen