01.07.2009
Einfach zusammenstecken
Das dürfte der Traum jedes Entwicklers sein: umfassende Anwendungen zu erstellen, indem er bereits vorhandene Komponenten zusammenklickt. Mit dem Managed Extensibility Framework soll dieser Traum künftig Wirklichkeit werden. Komponenten lassen sich über Metadaten beschreiben und über Repositories abfragen.
weiterlesen
01.05.2009
Dienste in der Wolke
Auf der PDC 2008 hat Microsoft die erste CTP-Version von Windows Azure präsentiert – dem „Betriebssystem in der Wolke“, das Dreh- und Angelpunkt von Microsofts Cloud-Computing-Strategie ist. Diese Einführung liefert einen grundlegenden Überblick zur Azure-Services-Plattform und den wichtigsten Diensten.
weiterlesen
01.04.2009
Visual Studio 2010
Auf der PDC 2008 hat Microsoft neben dem .NET Framework 4.0 auch eine Vorabversion von Visual Studio 2010 zur Verfügung gestellt. Visual Studio 2010 bietet eine Reihe von interessanten Erweiterungen, die eine Produktivitätsverbesserung in der Entwicklung ermöglichen.
weiterlesen
01.03.2009
Rundum-Türsteher-Service
Das Konzept anspruchsbasierter digitaler Identitäten soll das Zusammenschalten von Zugangsdiensten auf Grundlage von WS-Standards ermöglichen und den Zugangsmechanismus von Anwendung und Plattform entkoppeln. Unter Windows war der Umgang damit bisher aufwendig und kompliziert. Die Plattform Geneva soll das ändern.
weiterlesen
Windows HPC Server 2008
01.03.2009
Das Message Passing Interface
In der vorangegangenen dotnetpro konnten Sie lesen, wie Sie das Message Passing Interface (MPI) für die Kommunikation in clusterbasierten Anwendungen einsetzen. Dieser Artikel zeigt anhand eines praktischen Beispiels aus der Bildbearbeitung, wie Sie MPI in einem Cluster nutzen.
weiterlesen
Windows HPC Server 2008
01.02.2009
Kommunikation via MPI
Außer der Unterstützung für die Windows Communication Foundation (WCF) bietet der Windows HPC Server 2008 auch das Message Passing Interface (MPI) an. Darüber können im Cluster parallel ausgeführte Anwendungen miteinander kommunizieren. dotnetpro zeigt, wie Sie MPI für clusterfähige Anwendungen einsetzen.
weiterlesen
01.02.2009
Erster Blick auf Windows 7
Auf der Professional Developers Conference stellt Microsoft für gewöhnlich neue Technologien und Produkte erstmals den Entwicklern vor und steckt damit auch einen mittelfristigen Kurs bei seinen Produkten ab. Der ist im Moment geradewegs auf Windows 7 und die damit verbundenen Neuerungen ausgerichtet; diese werden vor allem der Bedienbarkeit des Systems zugutekommen.
weiterlesen
Oslo
01.02.2009
Mit Quadrant einen Workflow modellieren
Einen kompletten Workflow modellieren, implementieren und deployen, ohne dafür eine einzige Zeile Code zu schreiben? Unter Microsofts neuer Modellierungsplattform Oslo wird das künftig die alltägliche Realität sein. Im Zentrum steht dabei das Modellierungswerkzeug Quadrant. dotnetpro hat es eingesetzt und zeigt, was damit möglich ist.
weiterlesen
01.01.2009
PDC 2008 – ein Überblick
Die Professional Developers Conference (PDC) findet immer dann statt, wenn die Produktentwicklungsteams bei Microsoft den Entwicklern aus aller Welt die neuesten Technologien und Produkte präsentieren wollen. Auf der PDC 08 gab es neue Technologien satt.
weiterlesen
01.01.2009
Die Modellierungsplattform Oslo
Oslo ist nicht nur die Hauptstadt von Norwegen, sondern auch der Codename von Microsofts neuer Modellierungs - plattform. Auf der diesjährigen PDC in Los Angeles wurde sie vorgestellt. Oslo bietet die technische Grundlage für den Entwurf, die Entwicklung und das Management verteilter Anwendungen. Software wird hier vollständig deklarativ über Modelle beschrieben und ausgeführt.
weiterlesen