01.01.2009
.NET 4.0 - ein erster Eindruck
Die nächste Version des .NET Frameworks besticht durch Verbesserungen in der Windows Workflow Foundation und in der Windows Communication Foundation. Im Umfeld von .NET 4.0 macht auch eine Erweiterung für den Windows Server 2008 von sich reden: der Anwendungsserver Dublin, der WCF-Diensten eine Heimat gibt.
weiterlesen
01.01.2009
High Performance Computing mit Windows, .NET und WCF
High Performance Computing (HPC) ist traditionell eine Domäne von Supercomputern, die unter Unix laufen. Nun bietet Microsoft den HPC Server 2008 an, mit dem ebenfalls HPC-Anwendungen implementiert werden können – auf Basis von .NET und WCF.
weiterlesen
01.12.2008
Hierarchien mit dem SQL Server 2008
Microsofts Datenbankserver bietet einen neuen Datentyp namens HIERARCHYID an. Er ist über die Common Language Runtime als benutzerdefinierter Typ implementiert und macht den Umgang mit Hierarchien einfach und effektiv.
weiterlesen
01.12.2008
SQL Server 2008
Der SQL Server 2008 bietet einen Batzen neuer Funktionen in den Bereichen Administration, Anwendungsentwicklung, Business Intelligence und Data-Warehouse-Anwendungen. In diesem Beitrag geht es um Sparse Columns, Column Sets, Filtered Indexes und die XML- und SQLCLR-Erweiterungen.
weiterlesen
01.12.2008
SQL Server 2008 Administration
In den Bereichen Administration und Management bietet der SQL Server 2008 zahlreiche Neuerungen. Sie können beispiels weise das Einhalten von Richtlinien erzwingen, über ein Audit Benutzerereignisse mitprotokollieren, Daten in Echtzeit verschlüsseln, Backup-Dateien komprimieren und Hardwareressourcen zwischen mehreren Instanzen aufteilen.
weiterlesen
01.12.2008
Geschäftsdatenanalyse mit SQL Server 2008
Neben vielen Erweiterungen in der Datenbank selbst bietet SQL Server 2008 auch Neues für die Geschäftsdatenanalyse, also bei den Integration Services, den Analysis Services und den Reporting Services. Außerdem soll der Datenbankserver nun auch für große Data-Warehouse-Anwendungen fit sein.
weiterlesen
01.11.2008
Cachespeicher im Cluster transparent verteilen mit Velocity
Zu den Kernanforderungen und gleichzeitig -problemen verteilter Anwendungen gehören Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit. Mehr Nutzer, kürzere Reaktionszeiten, größere Datenmengen sind von Internetanwendungen beispielsweise kaum mehr zu trennen. Ein effektives Cachemanagement ist einer der Schlüssel hierzu – etwa mithilfe von Velocity.
weiterlesen
01.10.2008
Singularity, Teil 2
Ihr Rechner ist gerade arbeitslos? Lassen Sie ihn doch mal das .NET-Betriebssystem Singularity kompilieren. Das dauert ein bisschen. Anschließend können Sie für Ihr selbst kompiliertes Betriebssystem auch eigene Applikationen entwickeln, natürlich in Form von echten Services.
weiterlesen
01.10.2008
Best of Reflection
Dynamische Programmiersprachen wie IronPython, IronRuby und PHP liegen im Trend. Doch auch mit den traditionellen .NET-Programmiersprachen wie C# und VB.NET können Sie dynamischen Code während der Laufzeit Ihres Programmes erzeugen und ausführen. Der Schlüssel zum Erfolg ist der Namespace System.Reflection. dotnetpro zeigt, was sich dahinter verbirgt.
weiterlesen
01.09.2008
Visual Studio Team System ?Rosario? April CTP
Im Frühling hat Microsoft eine neue Betaversion des künftigen Visual Studio Team Systems zur Verfügung gestellt. Ende nächsten Jahres soll es auf den Markt kommen. Damit Sie heute schon erfahren, was die Software bieten wird, hat dotnetpro einen Blick auf die neuen Funktionen geworfen.
weiterlesen