Composite Components 2.0, Teil 13
16.11.2020
Softwareentwurf
Eine Architektur entwerfen klingt einfacher, als es ist. Das verdient einen genaueren Blick.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 12
12.10.2020
Meilenstein 1.0
Eine Komponentenarchitektur führt zu flexibler Software und langlebigen Projekten und weniger Stress.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 11
14.09.2020
Unabhängigkeit ist Trumpf
Nur entkoppelte Abhängigkeiten können qualitative Softwareentwicklung ermöglichen.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 10
17.08.2020
Abhängigkeiten genau betrachtet
In einer Anwendung machen Abhängigkeiten qualitative Aspekte zunichte. Kontrakte lösen das Problem.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 9
13.07.2020
Komponenten schneiden
Wird eine Architektur aus Komponenten erstellt, dann fragt sich, was in so eine Komponente hineingehört.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 8
15.06.2020
Was sind Komponenten?
Softwareprojekte wie mit Lego bauen – dazu muss der Architekt in Komponenten denken.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 7
18.05.2020
Musterkonsistenz
Objektorientiertes Design muss konsistent sein. Aber wie kann das erreicht werden?
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 6
13.04.2020
Namensmuster
Zu einem guten Softwaredesign können Bezeichnungskonventionen ein erster wichtiger Schritt sein.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 5
16.03.2020
Modularisierung messen
Die Qualität einer Modularisierung ist für die Einhaltung der langfristigen Ziele entscheidend. Dies lässt sich automatisieren.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 4
17.02.2020
Der Komplexität die Zügel anlegen
Jeder kennt Software, die kaum oder gar nicht wartbar ist. Das sollten Sie von Anfang an vermeiden.
weiterlesen