
Bernhard Pichler
98 Artikel
WDS in der Praxis
01.11.2007
TreeView-Filter für Bilder
Nach der Theorie kommt die Praxis. Windows Desktop Search (WDS) bildet die Basis für einen Bilderbrowser. Beim Entwickeln des neuen Steuerelements werden Details des TreeView-Controls beleuchtet. Auch Multithreading kommt zum Einsatz.
weiterlesen
01.09.2007
Windows Desktop Search (WDS) in eigenen Anwendungen nutzen
Die Rechner werden immer schneller. Geht es aber um das Auffinden und Durchsuchen von Dateien, die in mehreren Ordnern versteckt sind, so dauert das immer noch quälend lange. Auch beim Durchsuchen von Outlook spürt man die Beschränkung des Dateisystems. Aber wer denkt heute noch in Ordnern und Dateien? Niemand! Wir denken in Tags ...
weiterlesen
01.09.2007
Gezielt suchen mithilfe der erweiterten WDS-Syntax
Start klicken und dann mal schnell einen Suchbegriff eingeben. Jeder, der Vista hat, liebt die Windows-Desktop-Suche. Aber es geht noch besser, denn schließlich wollen Sie keine 1300 Ergebnisse haben, oder? dotnetpro zeigt die Syntax der Suche. Nichts zum Programmieren, aber viele Kleinigkeiten, die Ihr Herz erfreuen werden. Ganz sicher!
weiterlesen
01.09.2007
Deklaratives Programmieren mit Data Binding
Benutzerschnittstellen erfordern viel Code, da auf jede Eingabe reagiert werden muss. Aber es geht auch anders: Data Binding schafft die Verbindungen zwischen den Controls, zwischen XAML und Objekten und letztendlich zwischen dem Anwender und den Daten. dotnetpro zeigt die grundlegenden Konzepte.
weiterlesen
01.08.2007
Die Bildbearbeitungsklassen von .NET 3.0
Die für die Bildbearbeitung zuständigen Klassen des .NET Frameworks 3.0 erben fast alle von ImageSource. Das erlaubt viel Flexibilität bei der Umwandlung von Bildern. Was alles geht, zeigt dieser kleine Rundgang durch die Klassenbibliothek. Dazu kommen zwei Schmankerl: Rote Augen entfernen und ein Antikfilter.
weiterlesen
01.07.2007
Drag-and-drop unter Windows Presentation Foundation
In einer mehrteiligen Serie stellt dotnetpro Controls und Technologien der Windows Presentation Foundation vor. Zur Veranschaulichung wird ein Programm erstellt, das einige Funktionen der Image Gallery bietet. Wo es viele Bilder gibt, wird viel hin- und hergeschoben. Also geht es im ersten Teil um ein pfiffiges Drag-and-drop.
weiterlesen
01.06.2007
Mit Adornern das Design von Objekten zur Laufzeit ändern
Mit der abstrakten Klasse Adorner der WPF lassen sich Controls zur Laufzeit in ihrem Erscheinungsbild verändern. Möchten Sie ein Panel in der Größe ändern? Oder einen Bereich eines Bildes markieren? Oder Controls verschieben und drehen? Oder Elemente einer Listbox wie im Explorer markieren? Oder ... Und das alles mit nur ein paar Zeilen!
weiterlesen
01.05.2007
Algorithmen für die Bildoptimierung
Bildbearbeitungstools gibt es wie Sand am Meer. Bestimmt haben auch Sie schon einmal die Aufgabe gehabt, Funktionen davon in Ihr Programm zu integrieren. Das geht doch bestimmt ganz einfach, sagt der Kunde: Programm öffnen und dann den Zauberstab an - klicken. Das können Sie doch auch! Oder nicht? Aber klar doch!
weiterlesen
01.04.2007
Einblick in WPF-Programme mit Snoop
Sobald Sie Ihre ersten WPF-Anwendungen erstellen, werden Sie öfters vor der Situation stehen, dass etwas nicht so aussieht, wie Sie es sich vorgestellt haben. Aber woran liegt das? Mit Snoop lassen sich alle Objekte während der Laufzeit untersuchen und auch ihre Werte ändern. dotnetpro stellt das Tool vor.
weiterlesen
01.04.2007
Einführung in XAML
Sie programmieren mit .NET und haben Grundkenntnisse in XML. Sie haben schon von Windows Presentation Foundation gehört und dass das irgendwie „cool“ ist und wollen mehr wissen. Dann erfahren Sie hier, was auf Sie zukommt.
weiterlesen