
Bernhard Pichler
98 Artikel
01.11.2010
Allzweckwaffe Silverlight
Ist Silverlight nur ein schickes Tool für Videos und Effekte? Oder lassen sich damit auch Business-Anwendungen programmieren? dotnetpro-Autor Bernhard Pichler hat es ausprobiert und beleuchtet dabei Möglichkeiten und Grenzen des Silverlight-Ansatzes.
weiterlesen
01.08.2010
Wie gedruckt
Wer Auszüge aus Datenbanken ansprechend formatieren will, muss nicht gleich zu den großen Reportingtools greifen. Für viele Zwecke reicht dasWPF-Element FlowDocument völlig aus. dotnetpro zeigt, wie Sie die praktische Klasse verwenden und für den Ausdruck Seitenzahlen und Kopfzeilen ergänzen. Besonderer Clou: Das Table-Element wird um ein Data-Binding ergänzt.
weiterlesen
01.06.2010
How to wow?
Der Ton macht die Musik, so heißt es. Für Programme müsste der Spruch abgewandelt werden zu: Die Oberfläche macht die Software. Anwender arbeiten lieber mit Applikationen, die eine schöne Oberfläche haben, als mit solchen Programmen, die nur ein liebloses GUI abbekommen haben. Schönheit aber ist lernbar, jedenfalls im Bereich GUI-Entwicklung.
weiterlesen
01.04.2010
Mehr Kontrolle
Visual Studio 2010 gibt Entwicklern einige Tools an die Hand, die das tägliche Codeschreiben leichter machen. Zwar sind sie kein „Durchbruch“ bei der Ausstattung der Entwicklungsumgebung mit neuen Funktionen, doch können sie viel Zeit sparen. Sie helfen dem Entwickler bei der Suche nach dem richtigen Fragment.
weiterlesen
01.04.2010
Nur keine Berührungsängste
Windows 7 kann Multitouch. Bisherige Anwendungen dafür haben eher Show- oder Spielcharakter. KeinWunder, die Technologie ist noch neu. Doch Entwickler sollten sich schon jetzt in der neuen Kunst üben. Denn nicht die Technik wird über den Erfolg entscheiden, sondern Programme, welche die Gestensteuerung sinnvoll zu nutzen wissen.
weiterlesen
01.08.2008
Tipps zum RichTextBox-Control unter WPF
Nur Kunden mögen Rich Text. Programmierern hingegen ist das RichTextBox-Control mit seinen vielen Klassen eher lästig. WPF macht das RichTextControl noch mächtiger. Damit Sie aber trotzdem nicht verloren gehen, nimmt dotnetpro Sie an die Hand.
weiterlesen
Performance
01.06.2008
Gemessen und gefühlt
Manche Dinge, wie etwa das Laden großer Datenmengen, lassen sich nicht mehr beschleunigen. Dennoch will der Anwender zu jedem Zeitpunkt das gute Gefühl haben, dass es weitergeht, und dass er die Anwendung bedienen kann. dotnetpro gibt Tipps, wie Sie die „gefühlte Geschwindigkeit“ einer Anwendung erhöhen und damit die User Experience verbessern.
weiterlesen
01.03.2008
WPF-Anwendungen strukturiert aufbauen
Unter WPF führen oft mehrere Wege zum Ziel. Layoutanweisungen können im XAML-Code, im Code einer Klasse oder in einem Stylesheet hinterlegt sein. Wer da nicht Ordnung hält, ver - heddert sich leicht in unübersichtlichem Spaghetti-Code. Strukturieren Sie Ihre WPF-Anwendung lieber so wie eine Prinzregententorte: schichtweise. Das erleichtert auch die Arbeit im Team.
weiterlesen
01.12.2007
Theming mit Windows Presentation Foundation
Die Krawatte sollte zum Anzug passen. Und auch die Bestandteile grafischer Oberflächen sollten miteinander harmonieren. Dennoch gibt es unterschiedliche Kleidungsstile. Wer seiner Anwendung mit einem Mausklick ein völlig neues Outfit verpassen will, der verwendet Theming. dotnetpro zeigt, wie Sie mit WPF Ihre Anwendung neu einkleiden.
weiterlesen
01.12.2007
Das bringt 2008
Ist es nicht untechnisch, sich über das Morgen Gedanken zu machen? Egal. dotnetpro macht es trotzdem. dotnetpro hat Experten befragt, was ihrer Meinung nach das Morgen für .NET-Entwickler bringt. So viel schon mal vorweg: Die Zukunft ist oberflächlich.
weiterlesen