
Bernhard Pichler
98 Artikel
01.05.2013
Jeden Tag etwas besser werden
Ist Software ein Handwerk oder Kunst? Sind wir Arbeiter oder Erfinder? Vergleiche sind hilfreich und hinken zugleich. Es besteht der Wunsch, gute Arbeit zu leisten, aber Gutsein kann nicht verordnet werden.
weiterlesen
01.05.2012
Alles Metro ? oder was?
Die Oberflächenphilosophie von Windows 8 mit ihrer plakativen Optik macht auch vor Visual Studio nicht halt. Dabei geht es aber gar nicht um Kacheln.
weiterlesen
01.02.2012
Nicht so nebulös
Noch nicht für jeden vorstellbar, aber bald Realität: Entwickeln für die Wolke. Programmierer, die Prozesse in die Cloud verlegen sollen, müssen umdenken. dotnetpro-Autor Bernhard Pichler schildert seine Erfahrungen.
weiterlesen
01.10.2011
Der Offline-Online-Client
Im ersten Artikel dieser Serie wurde eine Prism-Lösung konzipiert, die noch einige Schwachstellen aufweist. Jetzt erfolgt der Feinschliff: Ein Offlineclient wird hinzugefügt, und die Möglichkeiten der Fehlersuche werden verbessert.
weiterlesen
01.09.2011
Ein Prototyp für Prism-Anwendungen
Komplexe Programme lassen sich nur beherrschen, wenn man sie in kleinere Module aufteilt. Mit den richtigen Tools und Konzepten kann sich der Entwickler die Arbeit erleichtern. Am Ende dieses Artikels steht ein Projekt, das Sie sofort als Vorlage für eigene Anwendungen einsetzen können.
weiterlesen
01.06.2011
Effizient nichts tun
Am besten funktioniert der Code, der gar nicht existiert: Man muss ihn nicht schreiben, nicht warten, er kann keine Fehler enthalten und ist sofort fertig. Nur :Wie macht man das – Code weglassen statt Code schreiben?
weiterlesen
01.04.2011
Noch lange nicht am Ende
Das FlowDocument-Steuerelement, das Inhalte in einem dynamischen Layout anzeigt, gibt mehr her, als es auf den ersten Blick scheint. Am Beispiel eines Generators für ein Programmheft für Volkshochschulen sollen die Möglichkeiten gezeigt werden, wie sich fester und fließender Inhalt kombinieren lassen.
weiterlesen
01.02.2011
Nicht nur Tic Tac Toe
Eine Anwendung zu erstellen ist ein kreativer Prozess. Das gilt – sogar besonders – für das Erfassen der Anforderungen. Schon hier sollten Dynamik und Layout des Programms festgehalten werden. Dazu gibt es sogar ein Werkzeug. Also weg mit drögen Textlisten und her mit dem Rapid-Development-Tool SketchFlow. Es macht die spätere Anwendung von Anfang an regelrecht greifbar.
weiterlesen
01.01.2011
Listen aufs Papier bringen
Es ist eine Standardaufgabe: aus einer Tabelle, Abfrage oder einem Grid eine druckbare Liste zu erzeugen. Das geht mit Standardkomponenten oder fertigen Berichtsgeneratoren. Doch manchmal schießen diese bei einfachen Listen über das Ziel hinaus. Ein kleines Berichtsframework erledigt die meisten Aufgaben schlanker und einfacher.
weiterlesen
01.11.2010
Klarheit auf engstem Raum
Einfache Zeichen, klare Botschaften – so ist Windows Phone 7 gestaltet, und so sollen auch die Anwendungen sein, die auf dem System laufen. Damit dies gelingen kann, hat Microsoft Gestaltungsrichtlinien zusammengestellt. Mit ihren Usability-Ansätzen will Microsoft das iPhone einholen.
weiterlesen