Architektur
24.08.2005
Zehnter Geburtstag von Windows 95
Heute selbstverständlich, damals hip: lange Dateinamen, Kontextmenüs, Internet
weiterlesen
01.07.2005
PDA und Desktop-PC über TCP verbinden
.NET-Programme für Handheld-PCs zu entwickeln ist manchmal gar nicht so einfach. Oft vermisst man etwa Möglichkeiten, das Gerät mit Daten zu versorgen oder die Debug-Ausgaben auf dem PC sichtbar zu machen. dotnetpro zeigt, wie Sie Informationen über eine TCP-Verbindung übertragen und auf einem Entwicklungsrechner anzeigen können.
weiterlesen
20.06.2005
XQuery-Abfragen mit DataDirect XQuery
Relationale und XML-Daten gemeinsam bearbeiten.
weiterlesen
01.06.2005
Anwendungseinstellungen mit .NET 2.0 verwalten
Für das Verwalten von Anwendungseinstellungen fehlte .NET bislang eine durchgängige Architektur. Die Konfigurationsdateien sind zwar flexibel, erlauben aber keinen schreibenden Zugriff und versagen bei benutzerspezifischen Daten. .NET 2.0 und Visual Studio 2005 gehen diese Probleme nun an und bieten interessante Lösungen.
weiterlesen
01.06.2005
Das Factory-Pattern im praktischen Einsatz
Objekte legt man mit new an – so war es zumindest bis gestern. Sehr oft ist es vorteilhafter, Objekte von speziellen Methoden, Klassen oder gar ganzen Scharen von Klassen erzeugen zu lassen. Dieser Artikel zeigt die typischen Einsatzszenarien, in denen die Patterns Factory Method und Abstract Factory Vorteile bringen.
weiterlesen
01.06.2005
Interfaces sinnvoll einsetzen
Die Interface-basierte Programmierung hat im Vergleich mit klassischen objektorientierten Ansätzen einige Vorteile. Interfaces fördern nicht nur eine klar definierte Kommunikation, sondern ermöglichen auch eine lose Koppelung der Programmbestandteile. Dies ist beispielsweise Vorraussetzung für Add-in- oder Plug-in-Konzepte, aber auch bei serviceorientierten Architekturen.
weiterlesen
01.05.2005
Datenübernahme aus Outlook in Word mit einem COM Add-in
Microsoft Word und auch Microsoft Outlook bieten einige Möglichkeiten, Adressdaten in Serienbriefen zu verwenden. Allerdings muss man sich dafür doch gut auskennen und es bedarf einiger Tricks und Vorbereitung. dotnetpro zeigt, wie das mit einem in .NET geschriebenen Add-In auch schneller geht. Word spickt bei Outlook
weiterlesen
01.05.2005
Architekturen für Desktop-Anwendungen
Nach wie vor haben Windows-Anwendungen einen großen Anteil unter den gewünschten Zielumgebungen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich für Desktop-Anwendungen bislang kein einheitliches und durchgängig gewinnbringendes Architekturmodell durchgesetzt hat. Höchste Zeit also, den aktuellen Stand zu sichten und sich die Frage zu stellen, was verbessert werden kann. Aufteilen und beherrschen
weiterlesen
01.05.2005
O/R-Mapping in verteilten Anwendungen
O/R-Mapping verheißt eine starke Codereduktion für viele typische Szenarien des Zugriffs auf relationale Datenbanken. Aber nicht nur Produktivität und Performance sind Kriterien für die Auswahl eines O/R-Mappers. Er sollte auch die Architektur Ihrer Anwendung unterstützen. dotnetpro zeigt am Beispiel Versant Open Access, wie der Einsatz von O/R-Mapping sogar in verteilten Anwendungen funktionieren kann.
weiterlesen