Architektur
01.01.2006
GPS-Navigation auf einem PDA mit dem Compact Framework 2.0
Sind wir bald da? Mit der Version 2.0 hat auch das Compact Framework eine Reihe von Neuerungen erfahren. Es gibt neue Sprachelemente wie beispielsweise Generics und auch die serielle Schnittstelle wird endlich unterstützt. Grund genug, aus den Erkenntnissen vorangegangener Artikel zu GPS-Navigation und Höhendaten nun ein Navigationspaket für den PDA zu schnüren.
weiterlesen
01.01.2006
Flexible Icons erstellen
Ein Bild fürs Programm Die Visitenkarte eines Programms ist sein Icon . Es prangt im Startmenü und auf dem Desktop, ziert die mit einer Anwendung verknüpften Arbeitsdateien und erscheint sogar im Webbrowser. Mit dem Icon-Editor von Visual Studio .NET erstellen Sie ausdrucksstarke Grafiken, sofern Sie die Grundlagen des Icon-Designs beherschen. dotnetpro zeigt, worauf es ankommt.
weiterlesen
28.12.2005
Add-Ins für SharpDevelop vorbereiten
Video-Workshop zeigt, wie sich die Open-Source-IDE erweitern lässt.
weiterlesen
19.12.2005
SharpDevelop unter neuer Lizenz
Die GNU Lesser General Public License vereinfacht das Entwickeln von Add-Ins.
weiterlesen
01.12.2005
Regenbogen im Netz
Content Management mit Rainbow Das Content Management System Rainbow wurde komplett in C# erstellt. Aufgrund seiner modularen Architektur eignet sich das Open-Source-Produkt gut als Plug-In-System für selbst erstellte Module. dotnetpro zeigt, wie Sie eigene Module mitsamt Mehrsprachigkeit, UserRollenverwaltung und eigenem Design erstellen können.
weiterlesen
01.12.2005
Sun gibt weitere Software frei
Java Enterprise System, Entwicklerwerkzeugen und N1-Software jetzt zusammen mit Solaris kostenlos
weiterlesen
25.11.2005
Pascal für .NET 2.0
Chrome 1.5 unterstützt die Merkmale des neuen .NET Frameworks.
weiterlesen
25.11.2005
JNBridge 3.0 verbindet Generics von .NET und Java
Die Java-.NET-Interoperabilitätslösung enthält neue .NET-2.0- und J2SE-5.0-Leistungsmerkmale.
weiterlesen
21.11.2005
Studenten fit für die IT-Praxis
Freie Universität Berlin und IBM trainieren für den Betrieb mittelständischer Informationssysteme.
weiterlesen