Architektur
01.02.2007
Code generieren mit den Express Editions
Code schreiben ist out, Code generieren lassen ist in. So ungefähr könnte man das Motto von Software Factories auf den Punkt bringen. dotnetpro zeigt, wie Sie mit überschaubarem Aufwand wiederkehrende Codierungsaufgaben automatisieren können. Dazu ist nicht einmal das große Visual Studio erforderlich. Bereits die Express-Editionen von Visual Studio eignen sich für diesen Zweck.
weiterlesen
01.02.2007
Bankingkomponente in Softwarezellen
Komponenten sind praktisch, weil es wiederverwendbare Bausteine sind. Aber manchmal behindern Komponenten auch die eigene Arbeit, etwa wenn sie die Testbarkeit der Applikation verschlechtern. Das aber lässt sich ändern. dotnetpro zeigt, wie Sie eine bestehende Komponente umstrukturieren können und ihr ein Interface-orientiertes Design geben.
weiterlesen
01.02.2007
Orientation Aware Control Block
Mit der Mobile Client Software Factory (MCSF) stellt Microsoft Entwicklern von Anwendungen, die auf mobilen Geräten laufen sollen, wertvolle Hilfsmittel zur Verfügung. dotnetpro zeigt, wie Sie mit der MCSF User-Controls entwickeln, die sich automatisch an die Ausgabeformate aktueller Windows-Mobile 5.0-Geräte anpassen.
weiterlesen
01.02.2007
Dateizugriff unter .NET 2.0
Dateien lesen und schreiben war auch bislang keine große Kunst. Dennoch benötigte man bisher immer mehrere Anweisungen, um eine Datei zu öffnen, Text zu lesen und die Datei wieder zu schließen. .NET 3.0 bietet dafür nun fertige Methoden. Dr. Joachim Fuchs vermittelt einen Überblick über die Neuheiten der Klassen File und Directory.
weiterlesen
01.02.2007
Office im Team mit .NET
Office-Programmierung und .NET standen lange Zeit miteinander auf dem Kriegsfuß, doch Microsoft hat die .NET-Unterstützung für die Office-Applikationen Schritt für Schritt ausgebaut. dotnetpro zeigt den gegenwärtigen Stand der Technik.
weiterlesen
01.02.2007
Mono .NET für Linux, Teil 2
Im ersten Teil dieser Serie ging es noch um einfache Dinge wie Installieren und Einrichten von Mono und um eine erste kleine Konsolenanwendung. Diesmal wird es schon etwas anspruchsvoller. Sie erstellen eine ASP.NET-Seite und einen Webservice unter Windows und lassen sie Anwendungen unter Mono laufen.
weiterlesen
01.02.2007
Web Service Software Factory
Das Entwickeln verteilter Anwendungen ist aufwendig und zeitraubend. Inzwischen steht ein Tool bereit, das die dabei anfallenden Routineaufgaben systematisiert und automatisiert. Es ist Teil der Software Factories, die Microsoft unter der Überschrift „patterns & practices“ zur Verfügung stellt.
weiterlesen
01.02.2007
Kekse, Kekse!
Neulich auf der prio conference in Baden-Baden ist es wieder passiert. Ein Teilnehmer hat eine weit verbreitete Haltung ausgesprochen. „Ich schreibe mir meine Infrastruktur selbst und bin dadurch flexibel. Deshalb brauche ich von den Publikationen Hilfe bei den konkreten Problemen, das heißt Tipps und Tricks für den Projektalltag und nicht große Softwareentwicklerwelt.”
weiterlesen
01.02.2007
Office mit .NET erweitern
Wer unter .NET Office-Add-ins auf COM-Basis erstellt, muss die Kluft zwischen .NET und herkömmlichem unverwalteten Code überbrücken. Mithilfe spezieller Wrapper für ein .NET-basiertes Add-in schließen Sie die Lücke. dotnetpro zeigt, wie Sie dabei vorgehen.
weiterlesen
01.02.2007
Fehler im Fluss
Mit Workflows lassen sich komplexe Abläufe in heterogenen Umgebungen steuern. Eine effektive Fehlerbehandlung ist hier unerlässlich. Die Workflow Foundation bietet eine Reihe von Möglichkeiten, auf Fehler zu reagieren. dotnetpro zeigt, wie Sie Fehlerbehandlungen wie Zwiebelscheiben um Ihre Prozesse legen können.
weiterlesen