API
01.10.2005
Mehr Shell
Shell-Erweiterungen programmieren Im Explorer ein Klick mit der rechten Maustaste und schon stehen die Möglichkeiten des neu installierten Tools zur Verfügung. Dieser Anwendungskomfort lässt sich nur über Erweiterungen der Windows-Shell erreichen. Das ist kompliziert, denn jede Windows-Version hat ein eigenes Shell-API. dotnetpro entwickelt eine einheitliche Schnittstelle. Drei Beispiele für Shell-Erweiterungen lassen sich damit problemlos umsetzen.
weiterlesen
14.09.2005
Unix-Tool für Windows Server 2003
Utilities and Software Development Kit (SDK) for UNIX-based Applications
weiterlesen
01.09.2005
Visual Basic 6.0
Grafische Menüs per API Anders als Visual Basic .NET unterstützt Visual Basic 6.0 über die Entwicklungsumgebung keine selbst gezeichneten grafischen Menüs im OwnerDraw-Modus. Um grafische Menüs zu realisieren, müssen Sie in jedem Fall auf Windows-APIRoutinen oder gesonderte Zusatzsteuerelemente zurückgreifen. Über API-Funktionen binden Sie nicht nur vorhandene Grafiken, sondern auch Textausgaben mit beliebigen Schriftarten und Schriftattributen in Menüs ein. Wie sich Bitmaps und unterschiedliche Schriften im Menü ausgeben lassen, sehen Sie im folgenden Beitrag.
weiterlesen
01.09.2005
Aufrufschutz für .NET-Assemblies
Du kommst hier nicht rein! Die Situation ist bekannt: die neue .NET-Bibliothek ist fertig, das dazugehörige API sauber dokumentiert – und plötzlich kommt ein neugieriger Zeitgenosse daher und greift am API vorbei direkt auf die Funktionen zu. dotnetpro zeigt, wie sich dies verhindern lässt.
weiterlesen
23.08.2005
ReactOS 0.2.7
Wichtige Fortschritte bei USB, Plug-and-Play und Netzwerkfunktionen.
weiterlesen
22.08.2005
DirectX auf Stand gebracht
Microsoft aktualisiert Entwicklungspaket für die Multimedia-Erweiterung.
weiterlesen
12.08.2005
Service Pack 7 für XML-Parser
Für den XML-Parser MSXML hat Microsoft im Downloadbereich ein Update in Form des Service Pack 7 bereitgestellt.
weiterlesen
11.08.2005
Dritte ECMA-Fassung von C# und CLI
Standardorganisation gibt neue Version frei.
weiterlesen
01.07.2005
Sichere Passwort-Eingaben
Die Eingabe eines Kennworts in einer Textbox mit definiertem PasswordChar ist zwar optisch nicht lesbar, aber trotzdem leicht auszuspionieren. Die nötige Spionagetechnik beruht auf der Windows-API oder Messaging. Modifizierte Eingabefelder schließen diese Sicherheitslücke weitgehend. Die meisten Passworteingaben werden mit einer Textbox realisiert, deren PasswordChar-Eigenschaft auf ein Sternchen gesetzt ist. Ob nun eine gespeicherte Vorgabe eingetragen oder vom Anwender ein Passwort eingegeben wird: Der Text ist nicht lesbar. Jedenfalls nicht für Menschen.
weiterlesen
29.06.2005
Qt 4 freigegeben
Trolltech bindet sein Anwendungs-Framework in Visual Studio .NET ein.
weiterlesen