
Update
01.02.2006
Neue Version von DB2 Universal Database Express-C
IBM hat die neue Version DB2 Universal Database Express-C (DB2 Express-C) vorgestellt.
weiterlesen
01.02.2006
Gesünder Leben mit dem Imagine Cup 2006
Anmeldungen zum Wettbewerb sind noch möglich.
weiterlesen
24.01.2006
Neue Version des JDBC-Treibers
Ein weiterer Schritt Microsofts zu mehr Interoperabilität mit anderen Plattformen.
weiterlesen
Lesenswert
17.01.2006
Mono 1.1.13
Vor allem Windows Forms zeigt sich im aktuellen Release verbessert.
weiterlesen
12.01.2006
REALbasic 6 erschienen
Plattformübergreifendes Entwicklungssystem für Windows, Linux und Mac.
weiterlesen
12.01.2006
Captive kann nun auch Windows XP SP 2
Der freie Dateisystemtreiber für Linux erreicht Version 1.1.6.1.
weiterlesen
11.01.2006
Website von Adobe für neue Technologien
Hersteller will neue Produkte vorweg von der Online-Gemeinde beurteilen lassen und entsprechend korrigieren.
weiterlesen
01.01.2006
Einen Bayes-basierten Spam-Filter entwickeln
Gute ins Töpfchen, schlechte ins Kröpfchen Spam zu erkennen, ist für den Menschen leicht. Ein kurzer Blick genügt meistens. Einen guten Spam-Filter zu programmieren, ist hingegen ungleich schwieriger. dotnetpro erklärt, wie zeitgemäße Spam-Filter funktionieren und liefert eine Implementierung für den bereits vorgestellten Spam Terminator.
weiterlesen
01.01.2006
Schnitt und schnapp
Kennen Sie die auf einer Insel Umherirrenden oder die verzweifelten Heimchen am Herd von Pro7? Spannende Serien, oder? Aber wie das so ist mit den modernen Serien wie LOST oder Desparate Housewifes: Sie brauchen manchmal eine Pause. Kurz bevor alle Rätsel gelöst, die spannendsten Fragen geklärt sind, heißt es, man solle sich in Geduld fassen und auf die nächste Staffel freuen. Serie interruptus, könnte man sagen. Der Höhepunkt wird verzögert – und kommt hoffentlich schon beim nächsten Mal, wenn es wieder heißt „desparate housewifes get lost having sex in the city“ (oder so ähnlich).
weiterlesen
01.01.2006
Google Hacking
Zehn einfache Sicherheitsabfragen, die funktionieren Das Internet ist gefährlich. Als Anbieter oder Programmierer von Websites sollten Sie genau wissen, mit welchen Mitteln die bösen Hacker arbeiten. So hilfreich die Suchmaschine Google für seriöse Anwendungen ist, so hilfreich ist sie aber auch für Hacker. Der exklusive Auszug aus dem Buch „Google Hacking“ von Johnny Long zeigt, wie einfach Sie an bestimmte Informationen gelangen.
weiterlesen