Sprachen
01.04.2003
Migration von C++-Anwendungen
Die Migration bestehender C++-Anwendungen ist keine triviale Aufgabe. In dieser Serie erfahren Sie, welche Schwierigkeiten dabei auf Sie zukommen können und wie diese zu lösen sind. Im ersten Teil geht es um den grundsätzlichen Ansatz bei der Umstellung.
weiterlesen
26.03.2003
Wodka und Gin zukünftig für den Laptop?
Nach einer pte-Meldung vom 25. 03.2003 können Handys und Laptops künftig mit einem Schluck Wodka laufen.
weiterlesen
25.03.2003
OCR-Software von National Instruments bietet flexible Trainingsfunktion
Die neueste Version der OCR-Software von National Instruments kann auf die Erkennung neuer Schriften und Symbole trainiert werden. Sie ermöglicht den Zugriff auf Low-Level-Parameter über eine benutzerfreundliche Trainingsschnittstelle.
weiterlesen
13.03.2003
VS.NET 2003 für C++-Entwickler
Was ändert sich für C++-Entwickler mit der neuen Visual Studio .NET Version 2003? Ein von Microsoft USA veranstalteter Support-Webcast zum Thema soll die Frage klären. Themen sollen unter anderem...
weiterlesen
01.03.2003
Polyglottes VBA
Eine Word-Dokumentvorlage wird zunächst einsprachig realisiert. Später sollen Englisch und Französisch als weitere Sprachen für die Oberfläche dazukommen.Ein Projektbericht über die Umsetzung.
weiterlesen
Was Web Services noch gefehlt hat
01.03.2003
WS-Enhancements 1.0
Im Dezember 2002 veröffentlichte Microsoft das Web Services Development Kit (WSDK) unter der Bezeichnung WS-Enhancements. Das Produkt markiert einen ersten Schritt zur Global XML Web Services Architecture (GXA) und bietet eine Reihe von Spezifikationen für unterschiedliche Aufgaben.
weiterlesen
01.03.2003
Schnittstellen in C++ ? Vererbung einmal anders
Schnittstellen sind ein wesentliches Merkmal objektorientierter Software-Entwicklung und nicht nur dem Java- und .NET-Programmierer vorbehalten. Der Artikel geht auf den praktischen Nutzen von Schnittstellen ein.
weiterlesen
Auf die Reihe gebracht
01.03.2003
XML, SOAP und binäre Serialisierung
Die Klassenbibliothek des .NET Frameworks enthält drei verschiedene Möglichkeiten, Objekte für die Übertragung zwischen Prozess- oder Rechnergrenzen beziehungsweise für das persistente Speichern zu serialisieren. Der Beitrag vergleicht die Serialisierung und Deserialisierung mit dem BinaryFormatter, dem SOAPFormatter und dem XML-Serializer.
weiterlesen
01.03.2003
XML-Konfigurationsdateien einsetzen und erweitern
Unter .NET speichern Entwickler Konfigurationsdaten in eigenen XML-Konfigurationsdateien oder in der zentralen Datei Machine.config. Für unterschiedlich komplexe Daten gibt es verschiedene Methoden des Speicherns und des Zugriffs.
weiterlesen
21.02.2003
Solutionswoche der winex Consulting & Training GmbH
Vom 11.05.-16.05.2003 findet in Berlin zum 9. Mal die Solutionswoche der winex GmbH statt. In diesem Jahr wird es vier Themenbereiche geben: - Office XP und Anwendungen im Umfeld (Acrobat und Mindm...
weiterlesen