Menschen
01.07.2005
Sichere Passwort-Eingaben
Die Eingabe eines Kennworts in einer Textbox mit definiertem PasswordChar ist zwar optisch nicht lesbar, aber trotzdem leicht auszuspionieren. Die nötige Spionagetechnik beruht auf der Windows-API oder Messaging. Modifizierte Eingabefelder schließen diese Sicherheitslücke weitgehend. Die meisten Passworteingaben werden mit einer Textbox realisiert, deren PasswordChar-Eigenschaft auf ein Sternchen gesetzt ist. Ob nun eine gespeicherte Vorgabe eingetragen oder vom Anwender ein Passwort eingegeben wird: Der Text ist nicht lesbar. Jedenfalls nicht für Menschen.
weiterlesen
01.02.2005
Tuning von Enterprise Services
Für die prozessübergreifende Kommunikation über mehrere Rechner hinweg bietet .NET drei Wege an: Web Services, Remoting und Enterprise Services. Mithilfe von JITA, der Just in Time Activation, werden Enterprise Services unschlagbar schnell. Kaum zu glauben, aber wahr. dotnetpro zeigt, wie das Tuning der Enterprise Services funktioniert.
weiterlesen
07.09.2004
Verursacher des Ebay-Domainumzugs ermittelt
19-jähriger gesteht die als Spaß gemeinte Tat.
weiterlesen
01.04.2004
COM+-Objekte in externe Transaktionen einbinden
Bring your own transaction „Just do me favour and bring me home“ heißt ein Refrain der Musikgruppe „Fury in the Slaughterhouse”. Dies ist auch das Motto dieses Artikels. COM+ oder .NET Enterprise Services tun Ihnen einen Gefallen: Beim Design der ersten großen Anwendung wünscht man sich Transaktionen auf Methodenebene herbei. Der Mechanismus „Bring your own transaction“ kann helfen.
weiterlesen
01.12.2003
COM-Komponenten verwenden ohne Registry
No Registry, just COM .NET hat sich noch nicht in dem Maße durchgesetzt, dass es schon eine Alternative zur DLL-Hölle gäbe. Mit ein wenig Handarbeit entfliehen Sie dem DLL-Aufwand schon heute, indem Sie für clientseitiges XCOPY-Deployment gänzlich ohne .NET sorgen. dotnetpro zeigt eine Lösung.
weiterlesen