Datenzugriff
Performance-Schub
01.06.2003
XML und der SQL Server 2000
XML und SQL sind beim SQL Server 2000 keine Gegensätze mehr.Vielmehr bestehen zahlreiche Möglichkeiten, XML im SQL Server sinnvoll zu nutzen, wenn die Performance-Grenzen der SQL-Funktion OpenXML beachtet werden.
weiterlesen
Guter Draht zum ERP-System
01.06.2003
SAP .NET Connector
Der SAP. NET Connector bietet verschiedene Möglichkeiten, um aus .NET heraus auf die Daten eines SAP-Systems zuzugreifen. Anhand eines Beispiels wird ein Remote Function Call auf einen Funktionsbaustein (BAPI) beschrieben.
weiterlesen
01.06.2003
Daten schaufeln ? in Excel hinein und wieder heraus
Das Objektmodell von Excel, ODBC und ADO-Datenbankverbindungen sind die wichtigsten Technologien, um Daten und Informationen mit Excel auszutauschen. Bei der Wahl der Technik gilt es das Für und Wider der einzelnen Techniken abzuwägen.Worauf Sie achten müssen und wie Sie den Datenaustausch optimal lösen, zeigt dieser Beitrag.
weiterlesen
01.06.2003
Datenbankanwendungen mit MySQL anlegen
MySQL ist ein leistungsfähiger SQL-Server, der auch im Intranet und in kleinen LANs als Datenbankserver eingesetzt werden kann. In diesem Teil geht es darum, wie Sie einfache Eingabeformulare zur Datenerfassung und Änderung der MySQL-Daten erstellen können und wie Sie Fehleingaben vermeiden.
weiterlesen
29.05.2003
Microsoft Empower Programm für kleine und mittlere Softwarehersteller
Mit dem Empower Programm will Microsoft kleine und mittlere ISVs dabei unterstützen, einen schnellen Einstieg in die Welt von .NET zu finden.
weiterlesen
01.05.2003
.NET hier ? MySQL auf Linux dort ? in der Mitte ODBC
Über einen ODBC-Treiber kann eine .NET-Anwendung auf eine MySQL-Datenbank zugreifen, die unter Linux läuft. Der Artikel erläutert die notwendigen Installationsschritte.
weiterlesen
01.05.2003
Einer für alle, alle für einen – verteilte Transaktionen
Diese dreiteilige Artikelserie gibt eine umfassende praktische Einführung in die transaktionale Datenverarbeitung von der Theorie und dem SQL Server bis hin zu den .NET Enterprise Services und dem Distributed Transaction Coordinator.
weiterlesen
Zentraler Zugriff auf verteilte Daten
01.05.2003
Linked Server
Der SQL Server 2000 kann für externe Datenquellen einen zentralen Zugriff anbieten, indem er diese externen Quellen als so genannte Linked Server einbindet. Auf diese Weise können über einen SQL Server alle Datenquellen angezapft werden, für die ein OLE-DB-Treiber zur Verfügung steht.
weiterlesen
MySQL und ADO.NET
01.05.2003
Stolperfallen vermeiden
Der Artikel erläutert Besonderheiten der Kombination MySQL/ADO.NET unter anderem in den Bereichen Verbindungsaufbau, Formulierung von SQLKommandos und Aktualisierung über DataSet-Objekte.
weiterlesen
01.05.2003
Mobile Datenbankinhalte mit .NET und SQL Anywhere Studio
Auf der Basis von .NET lassen sich mobile Business-Anwendungen erstellen, die Daten effizient auswerten können. dotnetpro zeigt, welche Hürden dabei zu überwinden sind und wie dies mit der Datenmanagementlösung SQL Anywhere Studio erfolgen kann.
weiterlesen