
Core
01.05.2002
Umsteigen auf Visual Basic .NET
Anhand zahlreicher Beispiele, die mit Notepad und dem .NET Framework SDK umgesetzt werden können, wird das neue Einmaleins der Klassenprogrammierung mit Visual Basic .NET vorgestellt.
weiterlesen
01.05.2002
SQL-DMO in .NET
Administrative Aufgaben bei der Datenbankpflege müssen nicht mit dem Enterprise Manager erledigt werden, sondern lassen sich mithilfe von SQLDMO automatisieren.
weiterlesen
01.05.2002
Tipps und Tricks zum Dateisystem
Windows NT und 2000 stellen eine Schnittstelle bereit, mit der fast jedes Programm die Festplatte defragmentieren kann. Der Artikel beschreibt dieses undokumentierte Defrag-API und präsentiert eine DLL, mit der Sie relativ einfach darauf zugreifen können.
weiterlesen
01.05.2002
HTTP-Zugriffe in .NET
Das .NET Framework stellt spezielle Klassen zur Verfügung, über die http- Aufrufe realisiert werden können.
weiterlesen
01.05.2002
Frontpage-Objekte im Detail
Mit grundlegenden Kenntnissen des Objektmodells von FrontPage lassen sich eine Vielzahl von Aufgaben der Webgestaltung automatisieren.
weiterlesen
01.04.2002
Tipps und Tricks zum Dateisystem
Windows NT und 2000 stellen eine Schnittstelle bereit, mit der (fast) jedes Programm die Festplatte defragmentieren kann. Der Artikel beschreibt dieses undokumentierte Defrag-API und stellt eine DLL vor, mit der Sie relativ einfach darauf zugreifen können.
weiterlesen
01.04.2002
COM Interop ? COM und ActiveX im .NET-Verbund
Im ersten Teil der Serie erhalten Sie einen Überblick über die Interoperabilität von COM und .NET und lernen an einem Beispiel den Einsatz von ActiveXSteuerelementen in .NET kennen.
weiterlesen
01.04.2002
Objekte im Verbund
Teil 1: Gitternetz-Steuerelement, Schnittstellen und die grundlegende Implementierung der Schiffsobjekte.
weiterlesen
01.04.2002
Umsteigen auf Visual Basic .NET
Die .NET-Basisklassen stellen zahlreiche Funktionen bereit, die bislang innerhalb der Sprachen zu finden waren.
weiterlesen
01.04.2002
Drucken mit .NET
Das .NET Framework stellt eine Reihe von Objekten zur Verfügung, die die Steuerung von Druckvorgängen vereinfachen. Das Ereignismodell erlaubt es, zu jedem Zeitpunkt des Druckvorgangs einzugreifen.
weiterlesen