01.07.2010
dotnetpro.dojo
Den Mogelzettel für ein Minesweeper-Minenfeld erstellen Sie nach dem EVA-Prinzip: Eingabe,Verarbeitung,Ausgabe. Die Lösung gestaltet sich nach gründlicher Planung recht einfach. Da im Detail aber Variationen möglich sind, können Sie diese Übung mit Gewinn auch mehrmals lösen.
weiterlesen
01.07.2010
Papa, was ist ein Boxplot?
Wie lange dauert und was kostet dies und jenes im Durchschnitt, höchstens, mindestens und am wahrscheinlichsten? Statistik ist das halbe Leben, in Form von Zahlen und in Form von Grafiken. Stefan, kannst du dazu eineAufgabe stellen?
weiterlesen
01.06.2010
dotnetpro.dojo
Eingabe,Verarbeitung,Ausgabe: Das EVA-Prinzip durchdringt die gesamte Softwareentwicklung. Eine Analyse der Datenstrukturen und die Verwendung der passenden Algorithmen spielen dabei eine herausragende Rolle. Stefan, fällt dir dazu eine Übung ein?
weiterlesen
01.05.2010
Meier, Müller, Schulze ...
Nach wie vor spielt die klassische „Forms over Data“-Anwendung eine große Rolle. Daten aus einer Datenbank sollen per Formular bearbeitet werden.Wenn diese Applikationen getestet werden, spielen Testdaten eine zentrale Rolle. Möglichst viele sollten es sein und möglichst realistisch geformt noch dazu. Stefan, fällt dir dazu eine Übung ein?
weiterlesen
01.04.2010
Vier gewinnt. Eine Lösung.
Die Aufgabe war, das Spiel „Vier gewinnt“ zu implementieren. Auf den ersten Blick ist das eine eher leichte Übung. Erst bei genauerem Hinsehen erkennt man die Schwierigkeiten. Wie zerlegt man beispielsweise die Aufgabenstellung, um überschaubare Codeeinheiten zu erhalten?
weiterlesen
01.03.2010
Das Dependency Inversion Principle (DIP)
Eine Hilfsklasse stellt eine Methode zur Verfügung. Die übergeordnete Klasse ruft die Methode auf. Resultat: Die übergeordnete Klasse ist von der untergeordneten Klasse abhängig. So sollte es aber gerade nicht sein.Abhilfe schafft das Dependency Inversion Principle. Durch die Einführung expliziter Schnittstellen bleiben übergeordnete Klassen unabhängig.
weiterlesen
01.02.2010
Interface Segregation Principle
Der Stecker für den Monitor muss nicht auch für den Drucker passen. Der Monitorstecker ist auf eine einzelne Aufgabe spezialisiert, und das ist gut so. Das Gleiche sollte für Softwareschnittstellen gelten. Spezialisierte Interfaces verringern die Kopplung zwischen Klassen und erleichtern die Testbarkeit.
weiterlesen
01.11.2009
Die gleiche Sprache sprechen
Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass Softwareentwicklung nach wasserfallartigen Modellen nur selten funktioniert. Die Alternative lautet: agile Softwareentwicklung. dotnetpro erläutert die Unterschiede, wie agile Entwicklung in der Praxis funktioniert und wie sich die Anforderungen des Kunden sicher umsetzen lassen.
weiterlesen
01.10.2009
Vererben - aber richtig!
Eine wichtige Errungenschaft der objektorientierten Programmierung ist die Vererbung. Richtig eingesetzt, kann sie helfen, Komplexität in Softwaresystemen zu reduzieren. Doch Vererbung ist nicht gleich Vererbung. Nur wenn sich der Entwickler an einige Prinzipien hält, spielt sie ihre Stärke aus.
weiterlesen
01.08.2009
Das Open Closed Principle (OCP)
Bei der Entwicklung von Software können nicht alle Aspekte von Anfang an ausreichend berücksichtigt werden. Was kann man tun, um neue oder geänderte Anforderungen später noch umzusetzen? Der Artikel geht dieser Frage nach und erläutert, warum Klassen offen für Erweiterungen, aber geschlossen gegenüber Modifikationen sein müssen.
weiterlesen