DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.04.2003
Wohin mit dem Kleinkram? Anwendungsdaten unter .NET speichern und verwalten
Von den Anforderungen an Sicherheit, Administration und Mobilität hängt das Verfahren ab, wie anwendungsbezogene Daten gespeichert werden. Der Artikel nennt Auswahlkriterien für die Verwendung fünf verschiedener Speicherungsmethoden: XML-Konfigurationsdateien, Registry,Anwendungsdatenverzeichnis, Isolated Storage und Datenbank.
weiterlesen
Mit Daten Eindruck machen
01.04.2003
List & Label 9.0
Mit der Komponente List & Label 9.0 lässt sich ein Berichtsgenerator in eigene Programme einbinden. Der Artikel beschreibt die Neuerungen der aktuellen Version und zeigt den Einsatz in COM- und .NET-Programmierumgebungen.
weiterlesen
01.04.2003
Sicherheit wird groß geschrieben
Die verschiedenen Schutzmechanismen der Office-Programme und ihrer Versionen (8.0, 9.0 und 10.0) stehen im Zentrum der Betrachtung. Es geht um die Frage, wann Makros ausgeführt werden und ob es einem cleveren Programmierer gelingt, diese Schutzmechanismen zu umgehen oder zu deaktivieren.
weiterlesen
.NET-Interop in der Praxis
01.04.2003
das Marshal.ReleaseComObject
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Code implementieren müssen, damit COM-Objekte auch dann ordnungsgemäß und rechtzeitig zerstört werden, wenn sie in .NET-Komponenten und -Anwendungen eingesetzt werden.
weiterlesen
01.04.2003
Datenberge versetzen – fünf Schaufeln im Vergleichstest
.NET bietet für unterschiedliche Aufgaben und Datenbanken unterschiedliche Datenzugriffstechnologien. Am Beispiel von gespeicherten Prozeduren, die große Datenmengen in einen SQL Server schreiben, wird die Performance von fünf Technologien miteinander verglichen: VB 6 mit ADO, .NET mit SqlClient, .NET mit OleDb, .NET mit ODBC und .NET mit ADO über COM-Interop-Layer.
weiterlesen
01.04.2003
?Sie haben Post? ? ein SMTP-Server mit .NET
In Kombination verschiedener Techniken des .NET Framework beschreibt der Artikel die Entwicklung eines modularen SMTP-Servers.
weiterlesen
01.04.2003
Aus GoTo wird New(). Objektorientierung in VB.NET
Die Kenntnis der objektorientierten Merkmale von VB.NET erleichtert den Umstieg von VB 6 auf VB.NET. Der zweite Teil dieser Serie beschreibt, wie Sie mithilfe von Klassen Objekte und Auflistungen definieren und diese über benutzerdefinierte Objekthierarchien in funktionalen Bezug zueinander setzen.
weiterlesen
01.04.2003
Add-Ins für Visual Studio .NET
QuickModeler bietet die Möglichkeit, eine Visual-Studio-.NET-Lösung auf Knopfdruck als UML-Modell zu visualisieren und zeigt, wie Add-Ins die Leistungsfähigkeit der Entwicklungsumgebung erhöhen können.
weiterlesen
01.04.2003
Was nur der Botschafter schafft ? Delegates in VB.NET nutzen
Der Artikel bietet eine Einführung in die Technologie der Delegates für VB.NETEntwickler. Beispiele erläutern den Einsatz von Delegates bei Callback-Funktionen und Ereignissen.
weiterlesen