DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.11.2004
ASP.NET Debugging, Teil 2
Praxis! In der letzten Kolumne haben wir uns ausführlich mit der Ursache für die allseits unbeliebte Fehlermeldung „Access Denied“ beschäftigt. Gemäß einem alten Werbespruch wollen auch wir „es jetzt anpacken“ und Abhilfe schaffen. Allerdings führt der Weg über C++. Das Resultat ist ein kleines Tool, mit dem sich ASP.NET-Anwendungen auch ohne Admin-Rechte entwanzen lassen.
weiterlesen
01.11.2004
Formularfunktion in Word
Intelligente Formulare Die Formularfunktion gibt es schon seit vielen Word-Generationen. Das Problem, dass immer wieder dieselben Daten in ein Formular eingegeben werden müssen, obwohl diese Daten oft bereits in Excel-Tabellen oder Datenbanken vorliegen, bleibt bestehen. Bisher hat Microsoft es nicht geschafft, eine Datenanbindung für Formularfelder zu ermöglichen. dotnetpro zeigt Ihnen, wie Sie mit ein bisschen VBA nachhelfen können.
weiterlesen
01.11.2004
Data Provider selbst erstellen
Alles über einen Kamm Mit ADO.NET können Anwendungen unterschiedliche Datenquellen in einheitlicher Form ansprechen. Für gängige Datenbanken sind die entsprechenden Data Provider bereits verfügbar. Manchmal sollen aber auch ungewöhnliche Datenquellen in dieser Standardform zur Verfügung stehen. dotnetpro zeigt, wie Sie einen eigenen Data Provider erstellen.
weiterlesen
01.11.2004
User-Controls designerkonform ausstatten
Eigenschaften hinter Gittern Eigene Benutzersteuerelemente sind mit .NET schnell erstellt. Ein Anwender möchte aber gern schon im Entwurfsmodus ein Steuerelement komfortabel mit einem Eigenschaftsfenster konfigurieren können. Hierzu bedarf es einiger Ergänzungen im Steuerelement.
weiterlesen
01.11.2004
VBA-Prozeduren
Überwachte Ordner Excel stellt sicherlich die meisten Ereignisse zur Verfügung, die von einem Benutzer in einer Datei angestoßen werden. Damit lässt sich das Verhalten des Anwenders innerhalb der Applikation überwachen. Umgekehrt kann in Word besser auf die internen Dialoge zugegriffen werden; man kommt auf Betriebssystemebene „tiefer“ und kann besser Informationen an Dokumente hängen, die für den Benutzer nicht einsehbar sind.
weiterlesen
Attribute und Reflection
01.11.2004
Informationsfestlegung und -abfrage
Sherlock Holmes und Dr. Watson In Assemblies übersetzte Programme und Komponenten werden mit Metadaten erweitert, die sämtliche Elemente des Assemblies ausführlich beschreiben. Mit Attributen und Attributklassen können Sie nicht nur benutzerdefinierte Informationen an Assemblies und Klassen, Enumerationen oder anderen Elementen anheften, sondern auch das Verhalten diverser Objekte bestimmten. dotnetpro zeigt, wie Sie praktisch mit Attributen arbeiten und Informationen eines Assemblies per Reflection gezielt abfragen.
weiterlesen
01.11.2004
Verfügbare Grafik-Codecs des .NET Frameworks
Das Laden und Speichern von Bildern ist über die jeweiligen Methoden ein Kinderspiel. Soll der Anwender jedoch ein beliebiges Dateiformat auswählen können, stellt sich die Frage, über welche Formate und Codecs das System eigentlich verfügt. Diese Frage ist leicht zu beantworten.
weiterlesen
01.11.2004
Google mit RewritePath etwas vorgaukeln
Vorgoogeln Die gute Präsenz in Suchmaschinen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine Website. Entwickler dynamischer ASP.NET-Webanwendungen können mit einem kleinen Trick das Indizieren Ihrer Website durch Google & Co verbessern.
weiterlesen
01.11.2004
GDI+-Grafikfunktionen in Visual Basic 6.0 einsetzen
Zurück in die Zukunft Geht es nach Microsoft, so steht Visual Basic 6.0 bereits jetzt auf dem Abstellgleis. Als Programmierer müssen Sie sich damit jedoch nicht abfinden. Über Windows-Programmierschnittstellen können Sie den VB6-Funktionsumfang erweitern. Mit GDI+ ersetzen Sie beispielsweise die schwache Grafikschnittstelle von Visual Basic. dotnetpro zeigt, wie Sie die Bequemlichkeit der alten Welt mit den Vorteilen der neuen Welt kombinieren können.
weiterlesen
01.11.2004
Abhängigkeiten eines .NET-Programms ermitteln
Die in Visual Studio .NET angezeigten Verweise geben die Assemblies an, mit denen das aktuelle Projekt verknüpft ist. Zur Fehlersuche beim Kunden kann es sehr hilfreich sein, all diese Abhängigkeiten nebst Versionen auch zur Laufzeit sichtbar zu machen.
weiterlesen