Update
05.02.2004
dotnetpro.de wird 1 - das Gewinnspiel zum Geburtstag
dotnetpro verlost anlässlich des Geburtstages der Website ein .NET-CMS im Wert von 4.200 Euro.
weiterlesen
04.02.2004
Verteilte Unternehmensanwendungen grafisch verwalten
Borland Deployment Op-Center vereinfacht das Management modularisierter Applikations-Systeme.
weiterlesen
01.02.2004
Textscanner effizient selbst bauen
Erkennungsdienst Grundlage für die Textprozessierung bei Spam-Filterung, Eingabevalidierung oder Kompilierung ist das Erkennen von Symbolen nach lexikalischen Regeln. Um diese Symbolerkennung zu vereinfachen, liefert der Artikel Rezepte für die Umsetzung von wiederkehrenden Regelmustern.
weiterlesen
01.02.2004
Flash MX 2004 und ASP.NET
Programmierter Blitz SWF, das Ausgabeformat von Flash, hat sich als Marktstandard für Vektorgrafik im Internet etabliert. Aber auch bunt gestaltete SWF-Filme benötigen eine vernünftige Anwendungslogik. Hier kommt die Kommunikation mit ASP.NET ins Spiel. dotnetpro zeigt, wie das clientseitige ActionScript 2.0 und das serverseitige ASP.NET zusammenarbeiten.
weiterlesen
01.02.2004
Active Directory für Entwickler
Zentralverwaltung Der Microsoft-Verzeichnisdienst Active Directory ist in Unternehmen auf dem Vormarsch. Immer öfter sind Software-Entwickler gefordert, Anpassungen und Integrationslösungen für das Active Directory zu entwickeln. Der erste Teil der Serie zur Programmierung des Active Directorys behandelt die relevanten Programmierschnittstellen und die wichtigsten Fälle der Benutzer- und Gruppenverwaltung.
weiterlesen
MSDN Application Blocks, Teil 1
01.02.2004
Exception Management
.NET-Lego Auf der amerikanischen MSDN-Website sind seit einiger Zeit so genannte „Application Blocks“ zum Download verfügbar. Hierbei handelt es sich um fertige Komponenten, die für bestimmte Aufgaben innerhalb einer Anwendung eingesetzt werden können. dotnetpro stellt in einer dreiteiligen Artikelserie einige dieser Blocks vor und erklärt den größeren Zusammenhang, in dem sie innerhalb einer mehrschichtigen Architektur zum Einsatz kommen können.
weiterlesen
01.02.2004
Bewegung mit Visio
Als die Bilder laufen lernten In Naturwissenschaft und Technik werden nicht nur statische Zeichnungen angefertigt. Oft müssen dynamische Prozesse visualisiert werden. dotnetpro zeigt Ihnen, wie Sie eine Visio-Zeichnung animieren und worauf Sie beim Austausch mit anderssprachigen Visio-Versionen achten müssen.
weiterlesen
01.02.2004
Fünf gute Vorsätze für Microsoft
Alles wird besser „Nicht mehr rauchen, weniger Stress und mehr Sport treiben.“ So lauten gemeinhin die guten Vorsätze an Silvester. Gerade steigen die ersten Feuerwerkskörper in den Himmel, es wird angestoßen und die Party ist in vollem Gange. Ebenso stolz wie übermütig verkündet man seine guten Vorsätze für das neue Jahr. Je spontaner jedoch das Gelöbnis zur Besserung, desto schneller wird es auch wieder vergessen. Der Sekt unterstützt weder Durchhaltewillen noch Erinnerungsvermögen, und überhaupt passen ernste Dinge ganz und gar nicht zu Wunderkerzen und Konfettiregen. Gute Vorsätze sind schwer umzusetzen, wenn es sich um fixe Ideen handelt – das weiß ich aus eigener Erfahrung.
weiterlesen
01.02.2004
Concurrent Versions System CVS
Der Chronist Software-Entwicklung mit vielen Zwischenversionen oder im Team erfordert die Verwaltung des Quellcodes mit einem Versionsverwaltungssystem. Statt des kommerziellen Visual SourceSafe von Microsoft lässt sich auch das aus der Linux-Welt stammende Open-Source-Werkzeug Concurrent Versions System (CVS) einsetzen. dotnetpro stellt es vor.
weiterlesen
01.02.2004
Wider den Sozialplan für PCs
Die Faulenzer der Nation Mitarbeiter Personal Computer ist genügsam. Ein bisschen Strom und schon arbeitet er ohne Murren, heißt es. Bezeichnungen wie „Rechenknecht“ kursieren und unterstellen Zustände wie in der präatomaren Arbeiter- und Bauern-Gesellschaft des vergangenen 19. Jahrhunderts. Haben denn die armen Kisten gar keine Rechte? Welche Arbeitszeiten haben unsere Rechner? Wie ist das, wenn Computer „krank“ werden? Klar, dass sich diese Fragen aufdrängen. Aber die bügeln wir ganz schnell nieder. Bei genauem Hinsehen offenbart sich nämlich die tatsächliche Natur vieler Computer: Sie sind unverschämte Faulenzer.
weiterlesen