Diverses
Universität Jena
06.02.2019
Mit Informatik Krankheitserreger identifizieren
Derzeit noch unbekannte Erreger bei Patienten mit Lungenentzündung (Pneumonie) mit Methoden des maschinellen Lernens zu identifizieren, ist eines der Ziele eines interdisziplinären Forschungsprojekts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Projekt „Digitalisierung der Lebenswissenschaften: Wege in die Zukunft“ (DigLeben) wird mit 1,35 Millionen Euro aus dem Thüringer Landesprogramm „ProDigital“ gefördert.
weiterlesen
timeBuzzer
05.02.2019
Ein Hardware-Buzzer für alle Fälle
timeBuzzer, bekannt für seine Zeiterfassung mit dem Buzzer, bietet ab sofort eine Schnittstelle zur direkten Anbindung des Hardware-Buzzers an. Damit ist es Softwareherstellern und Entwicklern möglich, den Buzzer als Bediengerät in beliebige Anwendungen zu integrieren.
weiterlesen
Universität Duisburg-Essen (UDE)
31.01.2019
UDE-Forscher machen Smart Contracts sicher
Weil sie Kryptowährungen und Rechte auf einer Blockchain selbständig transferieren können, sind Smart Contracts ein attraktives Ziel für Cyberattacken. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lucas Davi von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit einem Technologiepartner eine Lösung zum Schutz dieser intelligenten Verträge entwickelt und stellt "Sereum" im Februar in San Diego vor.
weiterlesen
Avision
31.01.2019
Die Mythen um Legacy-Software
An Vorurteilen und Legenden rund um Legacy-Applikationen herrscht kein Mangel. Avision räumt mit fünf häufigen Mythen auf.
weiterlesen
Ólafur Waage
30.01.2019
Ratschläge für angehende Programmierer
Programmieren ist Teamarbeit, höre niemals auf zu lernen, es gibt keine Abkürzungen – Übung, Übung, Übung, vergleiche dich nicht mit anderen, frage nach Hilfe, auch wenn du angst hast dumm zu erscheinen. Das sind nur ein paar der Ratschläge von erfahrenen Entwicklern für den Nachwuchs.
weiterlesen
Dynatrace
29.01.2019
Entwicklerprogramm jetzt kostenfrei
Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, stellt sein Entwicklerprogramm ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Es erleichtert die Einstellung, Schulung und Weiterbildung von Kundenentwicklern, welche die Software-Intelligence-Plattform von Dynatrace für hybride Cloud-Umgebungen nutzen.
weiterlesen
DXC Technology
29.01.2019
KI: Wo deutsche Firmen investieren
Gut drei Viertel der Unternehmen in Deutschland bewerten künstliche Intelligenz (KI) als wichtiges Zukunftsthema. Rund jede zweite Firma verfügt aktuell sogar über erste praktische Erfahrungen und setzt KI-Technologien in Teilbereichen ein. In welche Einsatzfelder wollen die Chefetagen aber in den kommenden zwei Jahren investieren, um mit KI erfolgreich zu sein?
weiterlesen
Moinworld
29.01.2019
Programmierkurse für Mädchen & Frauen
Programmierkurse für Frauen und Mädchen bietet der Verein Moinworld in Hamburg und München an. Das ambitionierte Ziel: "eine Entwickler Community zu erschaffen, in der Frauen und Mädchen die gleichen Möglichkeiten haben, die digitale Zukunft mitzugestalten, wie Männer." Dafür bietet der Verein Kurse für Mädchen ab 5 Jahren und deren Mütter an.
weiterlesen
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
23.01.2019
Mit Roboterteams fremde Welten erkunden
High-Performance-Teams können Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen, an denen die oder der Einzelne trotz herausragender Fähigkeiten scheitern würde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und anderer Forschungseinrichtungen wollen diese Erkenntnis auf die Robotik übertragen und mit spezialisierten Roboterteams die Tiefsee oder ferne Planeten erkunden.
weiterlesen
REPLY-Studie
22.01.2019
Quo vadis, KI?
Künstliche Intelligenz ermöglicht Computern das Sehen, Hören und Sprechen – auf Augenhöhe mit dem Menschen – und transformiert Unternehmen. Möglich macht das der Einsatz von intelligenten Algorithmen. Welche Trends in diesem Bereich noch relevant sind, zeigt eine aktuelle Studie von Reply, die mit der Trend-Plattform SONAR realisiert wurde.
weiterlesen