Lokalisierung für ASP.NET Core und Blazor
17.02.2025, 00:00 Uhr
Saluton Mondo!
ASP.NET Core und Blazor internationalisieren – gewusst wie!
Bereits in den beiden zurückliegenden Ausgaben der dotnetpro [1] [2] haben wir das Thema Internationalisierung von Webanwendungen mit dem Microsoft-Stack behandelt. Alle relevanten Begrifflichkeiten sind geklärt, und wir sind nun in der Lage, Ressourcendateien mit Übersetzungen anzulegen und diese in ASP.NET-Core-Anwendungen zu integrieren. In diesem abschließenden Teil unserer kleinen Serie gehen wir auf einige Möglichkeiten ein, den Prozess der Lokalisierung per Code zu beeinflussen, und vervollständigen den Stack: Blazor fehlt noch (aber, Spoiler, so viel gibt es da gar nicht).
Noch einmal kurz zur Rekapitulation: Die ASP.NET-Core-eigene Middleware, per builder.Services.AddLocalization() in Program.cs aktiviert, holt sich Übersetzungen aus entsprechend angelegten Ressourcendateien (*.resx). Per app.UseRequestLocalization() sorgen wir dafür, dass Informationen aus dem HTTP-Request herangezogen werden, um die zu unterstützende Culture zu ermitteln. In unseren Razor Pages und MVC-Views sorgen IStringLocalizer und IHtmlLocalizer dafür, dass an den entscheidenden Stellen Platzhalter mit den Übersetzungen aus den Ressourcen gefüllt werden. Wir haben also das „Hallo Welt“ geschafft – so, wie die Überschrift dieses Artikels in der Universalsprache Esperanto heißt.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen!
Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt dotnetpro-plus-Kunde.
- + Digitales Kundenkonto,
- + Zugriff auf das digitale Heft,
- + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
- + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
- + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar