Graph-Datenbanken im Vergleich 19.10.2021, 09:08 Uhr

Spezielle Gattung

Der Einsatz von Graph-Datenbanken mit Gremlin-Unterstüzung im .NET-Ökosystem.
(Quelle: Geyer)
Anno 2015 hatten wir in der web&mobile DEVELOPER 6/2015 ab Seite 18 eine Übersicht über zu diesem Zeitpunkt wichtige Graph-Datenbanken. Mehr als sechs Jahre später ist es Zeit, diese spezielle Gattung einer zweiten Inspektion zu unterziehen. Wie schon im ersten Artikel werden wir die Kandidaten auch diesmal wieder durch die Brille eines .NET-Entwicklers betrachten. Dies ist auch im Jahre 2021 nicht ganz unberechtigt. Da viele Systeme auf Java basieren, genießt Java entsprechend häufig die Priviligien eines »first class citizen«. Die wirkliche Gretchenfrage ist allerdings, wie es mit der Unterstützung alternativer Ökosysteme aussieht.
Als zweite Einschränkung werden wir bevorzugt danach fragen, ob und wie gut sich die Systeme über die Abfragesprache Gremlin ansprechen lassen. Ähnlich wie bei SQL sollte man nach so langer Zeit eine gewisse Konsolidierung feststellen können, und in der Tat hat sich Gremlin neben dem etwas moderneren GraphQL als eine Art Lingua Franca etablieren können. Vorab muss noch angemerkt werden, dass die Auswahl der betrachteten Graph-Datenbanken keinesfalls erschöpfend ist. Es gibt zahllose weitere Systeme auf dem Markt, die durchaus unterschiedliche Anforderungen und Zielgruppen bedienen (Bild 1).
Graphen bestehen aus Knoten und Kanten (Bild 1)
Quelle: Geyer

Jetzt 1 Monat kostenlos testen!

Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt dotnetpro-plus-Kunde.
  • + Digitales Kundenkonto,
  • + Zugriff auf das digitale Heft,
  • + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
  • + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
  • + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar