Quelle: EMGenie
Open-Source-Datenbank PostgreSQL, Teil 1 17.02.2025, 00:00 Uhr

Offene Alternative

Installation der objektrelationalen Datenbank PostgreSQL
Auf der Microsoft-Plattform ist der SQL Server seit Jahrzehnten die meistgenutzte Datenbank. Doch in den zurückliegenden Jahren hat die leistungsstarke und kostenlose Open-Source-Datenbank PostgreSQL massiv an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen, darunter auch große Organisationen, entscheiden sich für den Umstieg von SQL Server auf PostgreSQL, vor allem aufgrund der geringeren Kosten und der hohen Flexibilität. Dieser Artikel bildet den Auftakt einer Artikelserie, die einen genauen Blick auf PostgreSQL wirft und die Unterschiede zum SQL Server zeigt.
Die Anfänge von PostgreSQL reichen bis in die 1980er-Jahre zurück. Das Datenbanksystem hat sich im Lauf der Jahrzehnte von einem akademischen Forschungsprojekt zu einer der weltweit leistungsfähigsten und meistgenutzten Open-Source-Datenbanken entwickelt.

Jetzt 1 Monat kostenlos testen!

Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt dotnetpro-plus-Kunde.
  • + Digitales Kundenkonto,
  • + Zugriff auf das digitale Heft,
  • + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
  • + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
  • + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar